1. Startseite
  2. Freihandel bedroht Arbeitsplätze
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Freihandel bedroht Arbeitsplätze


02.12.2009

(Genf, 02.12.2009) Zum Ende der WTO-Ministerkonferenz in Genf kritisieren NGOs und Gewerkschaften die fehlende Auseinandersetzung der WTO mit den Folgen der Welthandelspolitik für gute Arbeit und soziale Sicherheit. Der Evangelische Entwicklungsdienst, die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und WEED weisen darauf hin, dass Handelsliberalisierung in vielen Entwicklungs- und Industrieländern häufig mit einem massiven Verlust von Arbeitsplätzen einhergeht.

Peter Fuchs, Handelsreferent bei WEED sagte: „Mehrere Jahrzehnte Liberalisierungspolitik in Afrika und Lateinamerika haben gezeigt: Liberalisierung führt zu einem Abbau von Arbeitsplätzen. Unter dem Strich gehen mehr Jobs verloren als geschaffen werden.“

Auch deutsche und europäische Beschäftigte, so Frank Schmidt-Hullmann, Leiter der Abteilung Internationales bei der IG BAU, bangen angesichts einer rücksichtslosen Freihandelspolitik um ihre Arbeitsplätze. Zahlreiche Beschäftigte in Europa spürten schon heute die negativen Auswirkungen der Liberalisierung des europäischen Binnenmarktes und einer Politik, die einseitig auf die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit orientiert ist: „Handelspolitik darf nicht zu einer verschärften Konkurrenz um immer niedrigere Löhne in Deutschland führen. Vielmehr muss sie dazu dienen, die Arbeits- und Menschenrechtssituation weltweit zu verbessern. Dies wird in der WTO völlig ignoriert.“

„Auch in Entwicklungsländern drohen für viele Menschen schlechtere Arbeitsbedingungen oder gar Jobverlust. Von den Segnungen des Freihandels profitieren nur wenige – und die haben ohnehin schon genug“, so Michael Frein vom Evangelischen Entwicklungsdienst (EED). „Regeln zugunsten von menschenwürdiger Arbeit müssen Vorrang vor Welthandelsregeln haben.“

Auf einer gemeinsamen Veranstaltung in Genf diskutierten entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen und die IG BAU die Ergebnisse einer aktuellen Studie der britischen NGO „War on Want“ über die Auswirkungen der Freihandelspolitik auf die Beschäftigungssituation in Nord und Süd.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top