1. Startseite
  2. Lebensgrundlage Land als Spekulationsobjekt
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Pensionsfonds erwirtschaften Rendite auf Kosten bäuerlicher Familien

Lebensgrundlage Land als Spekulationsobjekt

Berlin, Köln, Stuttgart, 26.06.2012

Wachsende Landinvestitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern stellen eine zunehmende Gefahr für die Lebensgrundlage bäuerlicher Familien dar. Dieser Ausverkauf der Produktionsgrundlagen werde durch die Finanzwelt vorangetrieben, hat ein Bündnis europäischer Nichtregierungsorganisationen anlässlich des heute in London stattfindenden „Agricultural Investment Summit“ kritisiert. Auf dieser von der Industrie dominierten Veranstaltung wird Landgrabbing durch Agrarinvestitionen forciert. „Brot für die Welt“, FIAN, Weed und mehr als 60 andere europäische Nichtregierungsorganisationen weisen in einer gemeinsamen Erklärung auf die Rolle von Pensionsfonds bei Landraub hin: Diese spielen in der Champions League der Geldgeber beim Ausverkauf natürlicher Ressourcen auf Kosten von Menschenrechten, Umwelt und Klima.

Der Kauf von Land erfreut sich in der Finanzwelt zunehmender Beliebtheit: Hohe Lebensmittelpreise, der steigende Bedarf an Agrotreibstoffen und seltenen Erden, aber auch der stabile Wert von Land und Wasser im Vergleich zu nicht realwirtschaftlich gedeckten Spekulationen garantieren Landaufkäufern satte Gewinne. Die Folgen dieses Landgrabbings sind Hunger, Vertreibungen, Umweltzerstörungen. Die Finanziers des Landraubs nehmen das in Kauf: Die Zeche zahlen schließlich andere – kleinbäuerliche Gemeinschaften, indigene Völker, aber auch zukünftige Generationen.

In ihrem Statement kritisieren die unterzeichnenden Organisationen die Verwicklungen von Pensionskassen, aber auch Investmentfonds, Agrobusiness und anderen Wirtschaftsakteuren, am weltweiten Ausverkauf von Land. „Viele europäische Pensionsfonds sind an Landraub, etwa in Afrika und Lateinamerika, beteiligt“, sagte Roman Herre, Agrarreferent von FIAN-Deutschland: „Dabei wünschen sich sicherlich die wenigsten Pensionäre einen Lebensabend auf dem Rücken wirtschaftlich benachteiligter Menschen in Entwicklungsländern, zumal vor allem Frauen und Kinder von Hunger und anderen Folgen des Landraubs betroffen sind.“

Auch der Staat sei in der Pflicht: Die unterzeichnenden Organisationen fordern die Staaten dazu auf, im Rahmen ihrer extraterritorialen Staatenpflicht gegen Landraub und Menschenrechtsverstöße der Unternehmen am Recht auf Nahrung vorzugehen. „Die Instrumente sind da, nur der Wille fehlt“, so Carolin Callenius, Leiterin der Ernährungskampagne von "Brot für die Welt".

Kontakt: 
Renate Vacker, 0174/302 01 58, r.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top