1. Startseite
  2. Evangelisches Hilfswerk beklagt zunehmende Einschränkung der Zivilgesellschaft
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Russland erklärt Partnerorganisation von Brot für die Welt zum „ausländischen Agenten“

Evangelisches Hilfswerk beklagt zunehmende Einschränkung der Zivilgesellschaft

Berlin, 12.02.2016

Die russische Frauenrechtsorganisation EGIDA wurde in die Liste der „ausländischen Agenten“ beim russischen Justizministerium eingetragen. Damit wird die Partnerorganisation, die sich in St. Petersburg auch für Mütter mit behinderten Kindern einsetzt, nach Ansicht von Brot für die Welt stigmatisiert. Sie ist in ihrer Arbeit stark eingeschränkt, außerdem droht eine Geldstrafe. Inzwischen befindet sich EGIDA in Selbstauflösung.

EGIDA hat immer transparent gearbeitet und die Finanzierung offengelegt. Die Eintragung erfolgte auf Grundlage des „Agenten-Gesetzes“, das 2012 in Russland in Kraft gesetzt wurde. Es richtet sich gegen Nichtregierungs-Organisationen (NRO), die finanzielle Unterstützung aus dem Ausland erhalten und sich „politisch betätigen“, was öffentliche Veranstaltungen, Meinungsumfragen oder die Kommentierung von Gesetzesvorhaben einschließt. Damit beschränkt der russische Staat wichtige Rechte der Zivilgesellschaft wie Meinungs-, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit. Die Organisationen haben keine Möglichkeit mehr, Position zu beziehen, sich am politischen Willensbildungsprozess zu beteiligen oder sich in gesellschaftliche Diskussionen einzubringen. Dies nicht einmal dann, wenn sie sich - wie EGIDA - für die Rechte Behinderter einsetzen, zu deren Einhaltung sich Russland in internationalen Abkommen selbst verpflichtet hat.

Infolge des Gesetzes wurden tausende NRO von staatlichen Stellen einer Prüfung unterzogen, der Restriktionen folgten. Inzwischen sind 116 Organisationen als „ausländische Agenten“ eingetragen.  Dadurch werden sie im eigenen Land stigmatisiert und isoliert. Manche verzichten daher auf eine Förderung aus dem Ausland, was zu einer massiven Einschränkung ihrer Tätigkeit oder sogar Selbstauflösung führt. Im vergangenen Jahr verschärfte Russland die Gesetzgebung weiter: Nun können auch ausländische Geber-Organisationen, die russische NRO fördern, als „unerwünscht“ deklariert werden.  Russischen Bürgerinnen und Bürgern, die Kontakte zu diesen Organisationen unterhalten, drohen hohe Geld- und Haftstrafen.

Brot für die Welt befürchtet nicht ohne Grund, dass durch die Diffamierung zivilgesellschaftlicher Akteure als „ausländische Agenten“ das gesellschaftliche Misstrauen auch gegenüber den verbleibenden Organisationen wächst und so noch weitergehende Schritte zur Einschränkung des Handlungsspielraums der Zivilgesellschaft gesellschaftlich akzeptabel werden. Fundraising im eigenen Land, insbesondere bei privaten Spendenden, ist unter diesen Bedingungen kaum möglich.

„Dies hat nicht nur drastische Folgen für die politische und gesellschaftliche Entwicklung Russlands, sondern dient vielen autokratischen Regimen als Vorbild“, sagt Christine Meissler, Referentin für Zivilgesellschaft bei Brot für die Welt. In nahezu 100 Ländern gibt es inzwischen staatliche Gesetze oder Maßnahmen, die das Engagement von heimischen NRO für Menschenrechte, Demokratie und Umweltschutz einschränken oder unterbinden.

Kontakt:
Renate Vacker, Tel.: 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top