1. Startseite
  2. Wahlen in Pakistan: „Die Zivilgesellschaft ist reif für den Wandel“
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Armut
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Wahlen in Pakistan: „Die Zivilgesellschaft ist reif für den Wandel“


18.02.2008

MISEREOR und EED hoffen trotz instabiler Lage auf freie und faire Wahlen

 

(Aachen/Bonn 18.02.2008) Trotz der instabilen politischen Lage in Pakistan sind das katholische Hilfswerk MISEREOR und der Evangelische Entwicklungsdienst EED vorsichtig optimistisch, dass die heutigen Wahlen das Land auf seinem Weg zu einem demokratischen Rechtsstaat voranbringen können. „Voraussetzung ist allerdings, dass die Wahlen frei und fair verlaufen“, sagt der Pakistan-Experte von MISEREOR, Hermann Rupp.

 

Seit vielen Jahren unterstützten MISEREOR und der EED den Aufbau der Zivilgesellschaft in Pakistan. So fördert das Aachener Hilfswerk und der EED u.a. die „Kampagne für freie und faire Wahlen“, die von mehreren pakistanischen Nichtregierungsorganisationen getragen wird. „Unsere Partner beobachten seit längerem, dass die Bevölkerung ein verstärktes demokratisches Bewusstsein entwickelt und ihre Rechte einfordert“, berichtet Jutta Werdes, Pakistan-Länderreferentin beim EED. Daher ist sie für die weitere Entwicklung des Landes vorsichtig optimistisch. „Die Zivilgesellschaft ist bereit für den Wandel.“

 

Die größten Gefahren für Stabilität und eine positive Entwicklung des Landes gehen aus Sicht der beiden deutschen Organisationen derzeit von Extremisten auf der einen und dem Fehlen einer Gewaltentrennung auf der anderen Seite aus. „Der Versuch, innenpolitische Probleme militärisch zu lösen, hat die Situation in den vergangenen Jahren eher verschlechtert“, so Rupp.

 

Vor allem im Nordwesten des Landes an der Grenze zu Afghanistan haben die Taliban ihren Einfluss ausgeweitet. Serien von Selbstmordanschlägen und bewaffnete Angriffe haben sich extrem negativ auf die Beziehung zwischen den einzelnen Provinzen des Landes ausgewirkt und den Handel beeinträchtigt. Jutta Werdes: „Die Bevölkerung leidet sehr unter der innenpolitischen Krise. Besonders schlimm ist, dass sich die Preise für Grundnahrungsmittel zum Teil mehr als verdoppelt haben“.

 

Ein weiterer wichtiger Antrieb für den Wunsch nach Veränderung ist die Frustration über das jetzige System. So versuchte die Regierung Musharraf, die Zivilgesellschaft und Medien durch die Verhängung des Ausnahmezustandes, willkürliche Inhaftierungen und Gesetze, die nicht im Einklang mit den Menschenrechten stehen, zum Schweigen zu bringen. Zudem wurden in der Vergangenheit immer wieder Wahlversprechen gebrochen – z.B. die Ankündigung, in Schulen, Straßen und Gesundheitsstationen zu investieren.

 

„Die schwach entwickelten demokratischen Strukturen in Pakistan drohen zwischen politischen Extremisten und Militär zerrieben zu werden. MISEREOR und der EED stärken daher die Zivilgesellschaft, weil sie unmittelbar die Interessen der einfachen Bevölkerung im Blick hat und ihre Anliegen glaubhaft vertritt“, so Rupp.

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top