1. Startseite
  2. Weltklimagipfel | Dem Beispiel Großbritanniens folgen: Kohlefinanzierung stoppen | KfW zunehmend isoliert
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Weltklimagipfel | Dem Beispiel Großbritanniens folgen: Kohlefinanzierung stoppen | KfW zunehmend isoliert


Berlin, 20.11.2013

Umwelt- und Entwicklungsorganisationen appellieren an die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), den Bau von Kohlekraftwerken nicht weiter mit staatlichen Mitteln zu fördern. Sie sollte damit dem Beispiel Großbritanniens folgen. Der britische Minister für Energie und Klimawandel, Edward Davey, hatte heute auf der Weltklimakonferenz in Warschau erklärt, sein Land werde den Bau von Kohlekraftwerken in Übersee nicht mehr mit öffentlichen Geldern unterstützen. Damit übernimmt Großbritannien den Kurs der Weltbank und der USA. Präsident Obama hatte den Stopp der Kohlefinanzierung zu einem Eckpfeiler seiner Klimaschutzinitiative vom Juni 2013 gemacht. Auch die Nordische Investitionsbank, die Französische Entwicklungsagentur und die Europäischen Investitionsbank schließen aus Klimaschutzgründen die Finanzierung von Kohlekraftwerken inzwischen aus, oder lassen sie nur noch unter restriktiven Bedingungen zu. Die KfW ist mit ihrer weltweiten Förderung von Kohleprojekten damit zunehmend isoliert.

Sabine Minninger, Klimaexpertin von Brot für die Welt erklärt: „Es ist längst überfällig, dass die KfW als deutsche Entwicklungsbank aus der Finanzierung aller fossilen Energieprojekte aussteigt und stattdessen mehr Risikokapital für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Entwicklungs- und Schwellenländern vergibt. Eine ‚Bank aus Verantwortung‘ darf nicht auf eine klimaschädliche Energietechnik des 19. Jahrhunderts setzen.“

Die KfW ist weltweit an mindestens neun Kohlekraftwerksneubauten, zwei Kohleinfrastrukturprojekten und zwei Kohleminen beteiligt. Sie rechtfertigt ihre Kohlefinanzierungen damit, dass die neuen Kraftwerke effizienter als bestehende seien und „verbesserten Energiezugang in Entwicklungs- und Schwellenländern“ ermöglichen. Doch die versprochene Abschaltung älterer Anlagen findet häufig nicht statt. Außerdem haben auch moderne Kohlekraftwerke den mit Abstand höchsten Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase aller Energieträger.

Das 4800 MW Kohlekraftwerk Medupi in Südafrika, von der KfW mitfinanziert, droht zudem die Wasserknappheit zu verschärfen und die Energiepreise in die Höhe zu treiben. „Enorme Preissteigerungen beim Bau von Medupi führen zudem dazu, dass die Kohlekraft teurer sein wird als Erneuerbare Alternativen. Es ist erschütternd, dass so ein Projekt von einer ‚grünen’ Bank mitfinanziert wird“, empört sich Sunita Dubey von der südafrikanischen Umweltorganisation groundWork. „Da die KfW selbst keine Einsicht zeigt, ist die Politik gefragt. Die neue Bundesregierung muss nun endlich international nachziehen und Kohlefinanzierung bei der KfW ausschließen“, fordert Kathrin Petz von urgewald.

Hintergrund
Die wichtigsten Argumente gegen die Fortsetzung der Kohlefinanzierung sind die fatalen Folgen für Gesundheit, Umwelt und Klima:

• Kein Energieträger hat schädlichere Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt und das Weltklima als die Kohle. Die OECD, die internationale Energieagentur, die WHO, Klimaforscher und Gesundheitsökonomen fordern deshalb seit Jahren eindringlich, staatliche Subventionen für Kohle abzubauen. Die Gesundheitsorganisation Health and Environment Alliance (HEAL) schätzt allein die volkswirtschaftlichen Kosten der gesundheitlichen Schäden in Europa auf bis zu 42,8 Mrd. Euro jährlich.

• Ohne grundlegende Veränderungen steuern wir nach Einschätzung des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Internationalen Energie Agentur (IEA) auf eine globale durchschnittliche Temperaturerhöhung von 4°C zu, die laut PIK „Risiken außerhalb der Erfahrung unser Zivilisation“ birgt. Dazu gehört auch die Zunahme von gewaltigen Naturkatastrophen wie jüngst der verheerende Taifun "Haiyan".

Ansprechpartnerin:

Sabine Minninger,
Sabine.Minninger@brot-fuer-die-welt.de, +49 (0) 152-22701676 (in Warschau)
Digitale Pressemappe: bfdw.de/cop19dpm

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top