1. Startseite
  2. Brot für die Welt – Tourism Watch stellt neue Studie zu Voluntourismus vor
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

„Keine Kurzzeiteinsätze in Kinderheimen“

Brot für die Welt – Tourism Watch stellt neue Studie zu Voluntourismus vor

Berlin, 28.02.2015

Kurz vor dem Start der weltgrößten Tourismusmesse ITB in Berlin setzt sich Brot für die Welt kritisch mit dem Reisetrend Voluntourismus auseinander. Allein in Deutschland buchen schätzungsweise 20.000 Menschen jährlich einen der meist kurzzeitigen, erlebnisorientierten Freiwilligeneinsätze in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Brot für die Welt begrüßt, dass immer mehr Menschen sich für die Lebensbedingungen in Entwicklungsländern interessieren und sich engagieren möchten. „Intensive Begegnungen wirken oft länger als der Aufenthalt selbst. Daraus können dauerhafte Freundschaften entstehen und globales, bürgerschaftliches Engagement“, betont Antje Monshausen, Leiterin der Arbeitsstelle Tourism Watch bei Brot für die Welt. In der Realität weisen viele Angebote jedoch erhebliche Defizite vor allem bei Kindesschutz und nachhaltiger Entwicklung auf. Zu diesem Schluss kommt eine gemeinsame Studie von Brot für die Welt mit der Kinderrechtsorganisation Ecpat Deutschland und dem Arbeitskreis Tourismus und Entwicklung in der Schweiz.

Antje Monshausen: „Die Angebote orientieren sich in Bezug auf Tätigkeiten und Einsatzdauer vor allem an den Wünschen der Kunden und weniger an den Interessen und Bedürfnissen der Menschen im Reiseland.“ So werden Klischees von Armut und Unterentwicklung nicht beseitigt, sondern eher noch gefestigt.
Obwohl die meisten Angebote eine Tätigkeit mit Kindern vorsehen, verfügt kaum ein Veranstalter über umfassende Kindesschutzmaßnahmen. Brot für die Welt fordert darüber hinaus einen sofortigen Stopp der beliebten Kurzzeiteinsätze in Kinderheimen. Bei diesen Angeboten können Reisende unwissentlich zu Komplizen von skrupellosen Mittelsmännern und Kinderhändlern werden.

Doch nicht nur beim Voluntourismus werden die Menschen in den Reiseländern übergangen. Für den Bau von Hotels werden Menschen vertrieben, Fischer verlieren den Zugang zu ihren Fanggründen. Aktuelle Studien aus Sri Lanka und Myanmar belegen, wie sich nach langer Zeit der Abschottung durch Bürgerkrieg oder eine strenge Diktatur der Tourismus wieder „erholt“ und welche Risiken für die Menschen damit verbunden sind. „Gerade wenn der Tourismus boomt und zur Entwicklungspriorität wird, ziehen Politik und Wirtschaft rücksichtlos an einem Strang. Lokale Fischer und ortsansässige Bauern haben keine Chance“, so Monshausen.

Deutsche Reiseveranstalter dürfen sich deshalb nicht mehr nur darauf verlassen, dass die Staaten die Menschenrechte schon sicherstellen. Sie selbst sind gefordert, Maßnahmen zu ergreifen, damit im Zuge ihrer Geschäftstätigkeit keine Menschenrechte verletzt werden. Während sich einige Veranstalter bereits im „Roundtable Menschenrechte im Tourismus“ darüber austauschen, wie sie mit menschenrechtlichen Risiken umgehen und erste Schritte im eigenen Unternehmen umsetzen, befindet sich die Mehrheit der Veranstalter und auch der Deutsche Reiseverband noch ganz am Anfang. „Die Menschen in den Reiseländern hoffen auf mehr Engagement. Schließlich sind sie es, die den Reisenden das Gefühl geben sollen, sorgenfrei im Urlaub zu sein!“

Die aktuelle Studie „Vom Freiwilligendienst zum Voluntourismus“- finden Sie hier

Mehr zu den aktuellen Studien aus Myanmar, Sri Lanka und Indien finden Sie im neusten TourismWatch Informationsdienst hier.

Pressekontakt:
Antje Monshausen,
Leiterin von Tourism Watch bei Brot für die Welt, während der ITB mob.: 0170-760 62 19 und tourism-watch@brot-fuer-die-welt.de

Renate Vacker,
Pressesprecherin Brot für die Welt, mob.: 0174-302 01 58, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Brot für die Welt – Tourism Watch auf der ITB (4.-8. März 2015, Messe Berlin):

Täglich vom 4. bis 8. März 2015 von 10:00 bis 18:00 Uhr an Stand 219, Halle 4.1.

Mittwoch, 4. März 2015, 16:00 Uhr, Große Bühne, Halle 4.1: Menschenrechte in der Praxis - Herausforderungen für den Tourismus in menschenrechtlich sensiblen Kontexten. Veranstalter Roundtable Menschenrechte im Tourismus. Ab 17:00 Uhr steht Herman Kumara, Fischereivertreter aus Sri Lanka, zu Gesprächen am Tourism Watch-Stand 219 zur Verfügung.

Freitag, 6. März 2015, 11:00 Uhr, Große Bühne, Halle 4.1: Vom Freiwilligendienst zum Voluntourismus - Herausforderungen der verantwortungsvollen Gestaltung eines wachsenden Tourismustrends. Veranstalter Tourism Watch bei Brot für die Welt und Ecpat Deutschland

Freitag, 6. März 2015, 13:00 Uhr, ITB Kongress, Halle 7.1, Saal Paris: Tourismus in Slums: Geschäft mit der Armut oder Hilfe zur Selbsthilfe? Veranstalter: Studiosus Reisen

Freitag, 6. März 2015, 13:00 Uhr, Große Bühne, Halle 4.1: Tourismus, Menschenrechte, Arbeitsbedingungen – neue Studien zu einem kontroversen Thema. Veranstalter: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top