1. Startseite
  2. Eine ländliche Gemeinschaft in Südafrika setzt sich gegen Pelargonium-Patente und Biopiraterie zur Wehr
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Eine ländliche Gemeinschaft in Südafrika setzt sich gegen Pelargonium-Patente und Biopiraterie zur Wehr


07.05.2008

Die Alice Community am östlichen Kap von Südafrika, in enger Zusammenarbeit mit dem African Center for Biosafety und unterstützt von der Erklärung von Bern (Schweiz), dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) und “Kein Patent auf Leben” (beide Deutschland), ficht zwei europäische Patente der deutschen Firma Dr. Willmar Schwabe an.

Die Patente basieren auf zwei Pelargonien-Arten, die in Südafrika vorkommen. Die Beschwerdeführer bezeichnen die Patente als illegitime und illegale Monopolisierung einer genetischen Ressource aus dem südlichen Afrika und des traditionellen Wissens der Gemeinschaften in der östlichen Kap-Provinz in Südafrika.

(München, den 7. Mai 2008) In einer Ortschaft namens Alice in der östlichen Kap-Provinz von Südafrika stellen die Bewohner seit langer Zeit Tinkturen aus den Wurzeln von Pelargonium sidoides and Pelargonium reniforme her, um Entzündungen der Atemwege und Krankheiten wie Tuberkulose (TB) zu behandeln. Basierend auf ihrem traditionellen Wissen produziert die Firma Dr. Willmar Schwabe nun aus der gleichen Wurzel einen Sirup namens Umckaloabo zur Behandlung von Entzündungen der Atemwege wie Bronchitis, Husten und Erkältungen. Als einzigartiges afrikanisches Naturheilmittel vermarktet, belegt Umckaloabo in der deutschen Rangliste der beliebtesten Medikamente Rang 20 und bringt für die Firma beträchtliche Gewinne.

Die Anfechtung des Patents sieht die Alice Community im Zusammenhang mit Schwabes Diebstahl von traditionellem Wissen, der Ausbeutung der lokalen Arbeitskräfte zur Ernte von Rohstoffen für Schwabes Tinktur und dem Raubbau an den einheimischen Pflanzen, die nun beinahe ausgelöscht sind. Die Alice Commmunity verlangt, dass die Patente annulliert werden, dass die Gemeinschaft für den illegalen Gebrauch ihres traditionellen Wissens entschädigt wird und dass die lokalen Pelargoniumbestände zum Nutzen kommender Generationen wiederhergestellt werden. Gemeinschaftssprecherin Nomthunzi Sizani sagt, “die Community will Firmen daran hindern, zu behaupten, sie hätten als erste die medizinische Bedeutung dieser Pflanze entdeckt, denn wir wussten das schon immer (… ) Sie verhalten sich wie Diebe und stehlen unser traditionelles Wissen.”

Schwabe hält zwei Patente, die nun angefochten werden – ein Patent für die Extraktionsmethode, die das Unternehmen zur Herstellung der Tinktur nutzt, und ein zweites für den exklusiven Gebrauch der zwei Pelargonium-Arten zur Behandlung von AIDS und AIDS-Folgekrankheiten. ACB-Sprecherin Mariam Mayet sagt, “die Patente sind illegal und müssen zurückgezogen werden. Die Aktivitäten der Firma Schwabe stellen eine Missachtung der UNO-Konvention zur biologischen Vielfalt (CBD) dar, die durch Südafrika am 2. November 1995 ratifiziert wurde. Schwabe schuldet den Gemeinschaften den Profit aus all diesen Jahren, sie müssen die stark dezimierten Pelargoniumsbestände wiederherstellen.”

Kontaktinformation:

Mariam Mayet, African Center for Biosafety, mobil: +27 832 694 309
François Meienberg, Erklärung von Bern, mobil: +41 79 796 76 12
Michael Frein, Evangelischer Entwicklungsdienst (EED), mobil: +49 173 535 99 92
Ruth Tippe, Kein Patent auf Leben, mobil: +49 172 8963858

Weitere Informationen:

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top