1. Startseite
  2. EU-Exportsubventionen erzeugen Armut und Hunger
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Aktionsbündnis übergibt Ministerin Wieczorek-Zeul 18.000 Unterschriften gegen Milch-Dumping der EU

EU-Exportsubventionen erzeugen Armut und Hunger

Berlin, 20.03.2009

In nur einer Woche unterzeichneten mehr als 18.000 Menschen in Deutschland einen Appell für die Abschaffung der europäischen Milch-Exportsubventionen. Bundesentwicklungsministerin HeidemarieWieczorek-Zeul nimmt heute im BMZ die Unterschriften von Vertreter/innen derArbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Brot für die Welt, Campact, FIAN, Germanwatch, Misereor und Oxfam entgegen. „Es ist unzumutbar, dass die Entwicklungsländer unter den strukturellen Problemen der europäischen Milchwirtschaft leiden müssen. Wir fordern, dass die Bundesregierung sich beim EU-Agrarministerrat am 23. und 24. März in Brüssel für den sofortigen Stopp der Milch-Exportsubventionen einsetzt“, so das Aktionsbündnis.

Am 23. Januar 2009 wurden nach anderthalb Jahren Aussetzung die Exportsubventionen für Milchprodukte wieder eingeführt. Damit können Molkereien erneut Butter, Käse sowie Milchpulver zu Dumpingpreisen auf den Weltmarkt werfen. Die Folgen für bäuerliche Betriebe in Entwicklungsländern sind verheerend, sie können mit der künstlich verbilligten Dumping-Milch aus der EU nicht mithalten. Die Existenzgrundlagen und das Recht auf Nahrung von Hunderttausenden Kleinbäuerinnen und Kleinbauern sind bedroht. Grund für die Wiedereinführung der Exportsubventionen sind die Produktionsüberschüsse in der EU und die gesunkenen Weltmarktpreise. „Die EU hat diese Probleme durch mehrere Anhebungen der Milchquote selbst mit verursacht“, so die Kritik des Bündnisses.

Während Ministerin Wieczorek-Zeul die Forderung nach einer Abschaffung der Exportsubventionen für Milch unterstützt, fordert Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner bislang lediglich, dass keine Exporte mehr in die ärmsten Entwicklungsländer subventioniert werden. „Dies ist nicht ausreichend. Die Exportsubventionen führen auch zu einem Verfall der Weltmarktpreise, was die Bauern in Entwicklungsländern ebenfalls schädigt“, so die einhellige Meinung der beteiligten Organisationen. In einem Beschluss vom 5. März 2009 hatte auch der Bundestag die Bundesregierung aufgefordert, sich für die Abschaffung marktverzerrender Agrarsubventionen einzusetzen.

Auch deutsche Milchbauern haben deutlich gemacht, dass Exportsubventionen nicht in ihrem Interesse liegen. Ihre Lage ist zurzeit verheerend, weil die von der Agrarpolitik organisierten Überschüsse die Erzeugerpreise auf einen historischen Tiefstand gedrückt haben. Damit Märkte funktionieren, ist es notwendig, die Milchproduktion in der EU am tatsächlichen Bedarf auszurichten. Exportsubventionen für Milch dienen vor allem der exportorientierten Milchindustrie und den Lebensmittelkonzernen.

Die Online-Aktion von Campact wird von einem Bündnis aus 28 deutschen Entwicklungs-, Umwelt-, Bauern- und Menschenrechtsorganisationen unterstützt:

AbL, Albert Schweitzer-Stiftung, Attac Agrarnetz, Bundesarbeitsgemeinschaft evangelische Jugend im ländlichen Raum , Bioland, BUKO Agrar Koordination, Brot für die Welt, Eine Welt Netzwerk Hamburg, Eine Welt Netz NRW, Evangelischer Entwicklungsdienst, Euronatur, FIAN, Forum Umwelt  und Entwicklung, Germanwatch, Grüne Liga, Inkota, Misereor, Naturland, Oxfam, ProVieh, Netzwerk Entwicklungspolitk im Saarland, Deutscher Tierschutzbund e.V., Upländer Bauernmolkerei, VEN, VENROB, WEED, Weltladen Dachverband, WWF.

Mehr Informationen zur Kampagne: www.milchdumping-stoppen.de

Presseanfragen an:
- Carolin Callenius, Brot für die Welt (0176-678 508 57)
- Berit Thomsen, AbL (0176-64-288-276)
- Günter Metzges, Campact (0177-7958736)
- Armin Paasch, FIAN Deutschland (0176-22630 755)
- Tobias Reichert, Germanwatch (0178-2125803)
- Marita Wiggerthale, Oxfam Deutschland (0162-1386321)
- Mute Schimpf, Misereor (0172-1704891)

Die Unterschriftenübergabe an Bundesministerin Wieczorek-Zeul findet statt am Freitag, den 20. März 2009 um 12:30 Uhr im Foyer des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Stresemannstr. 94, 10963 Berlin.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top