1. Startseite
  2. Ressourcenreichtum in Papua-Neuguinea soll Bevölkerung nützen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Ressourcenreichtum in Papua-Neuguinea soll Bevölkerung nützen


09.08.2010

(Port Moresby, 09.08.2010) Von 28. Juli bis 8. August hat der Beirat Internationale Programme des EED Partnerorganisationen in Papua-Neuguinea besucht. Am 15. Juli 2009 wurde dort ein Regionalbüro von EED und „Brot für die Welt“ eröffnet. „Die engere Begleitung durch das Büro vor Ort wird von den Partnern des EED sehr geschätzt. In einem Land, das in vielen Bereichen noch am Beginn von Entwicklungsprozessen steht, ist dies besonders wichtig“, sagt Bernhard Dinkelaker, Generalsekretär des Evangelischen Missionswerks in Südwestdeutschland und Vorsitzender des Beirats.

"Es geht in vielen Bereichen darum, Kapazitäten der Bevölkerung und von Nichtregierungsorganisationen aufzubauen, damit sie konkretisieren können, welche Art von Entwicklung sie für sich und ihr Land wollen - um dann zu sehen, wie man diesen eigenen Weg umsetzen kann", sagt Claudia Warning, Vorstand Internationale Programme des Evangelischen Entwicklungsdienst (EED).

Papua-Neuguinea ist trotz Ressourcenreichtum eines der ärmsten Länder der Erde. EED-Partner leisten deshalb zum einen an der Basis Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Beispiel dafür ist die Beratung im Kaffeeanbau und der Vermarktung von der EED-Partnerorganisation Research Conservation Foundation (RCF) im Hochland von Papua-Neuguinea. Andererseits gibt es EED-Partner, die sich durch Lobbyarbeit aktiv in die Politik des Landes einmischen, damit die Regierung Verantwortung übernimmt und zum Beispiel die Ressourcenausbeutung durch große Bergbauprojekte nicht gänzlich an der Bevölkerung vorbeigeht und Umweltstandards beachtet werden. Bismarck Ramu Group (BRG), eine der Partnerorganisationen, hat zum Beispiel mit einem Gerichtsurteil erreicht, dass die geplante Entsorgung von giftigem Abraum ins Korallenmeer vorerst gestoppt wurde.

Der Beirat Internationale Programme besteht aus Vertretern der Kirchen, Missionwerke, Universitäten und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die Reise zum Thema "Ressourcenschutz und Ernährungssicherung: Kirchliches Engagement zur Bewahrung der Schöpfung und Stärkung der Zivilgesellschaft" hatte neben dem inhaltlichen Schwerpunkt das Ziel die Arbeit des nun einjährigen EED-Büros vor Ort zu begutachten.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top