1. Startseite
  2. Weltsozialforum: EED-Studie kritisiert Benachteiligung westafrikanischer Fischer
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Weltsozialforum: EED-Studie kritisiert Benachteiligung westafrikanischer Fischer


08.02.2011

(Dakar / Bonn, 08.02.2011) Wenn westafrikanische Fischer gemeinsam mit Investoren aus Europa und Asien Fischereiunternehmen aufbauen, bleiben die Netze der Kleinfischer vor Ort leer. Dies geht aus einer Studie hervor, die der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) auf dem Weltsozialforum in Dakar vorstellt.

Die Studie des EED untersucht die Arbeitsweise von Fischereigroßunternehmen in Westafrika. Diese Gemeinschaftsunternehmen aus europäischen oder asiatischen und westafrikanischen Partnern halten oft Lizenzen für den so genannten Grundfischfang. Mit dieser Methode fischen sie in küstennahen Gewässern nach Tintenfischen, Doraden, Zackenbarschen sowie Hummern und Krabben. Sie treten damit in direkte Konkurrenz zu einheimischen Kleinfischern. Diese gehen dabei zumeist leer aus. Lamine Niasse, Fischereiberater und einer der Autoren der Studie, kritisiert die fehlende Transparenz bei den Verträgen. "Es ist weitgehend unbekannt, welche Fangmengen die Investoren ausgehandelt haben und wer die Partner auf westafrikanischer Seite sind. Es gibt zudem Hinweise darauf, dass afrikanische Investoren oft nur Strohmänner sind. Sicher ist, dass der Fang nur selten in Westafrika angelandet und verarbeitet wird."

Außerdem verlegten die Gemeinschaftsunternehmen ihren Sitz in Freihandelszonen und zahlten auf diese Weise viele Jahre lang keine Steuern, so Niasse. Zudem erhalten sie laut der Studie zu Unrecht indirekte Subventionen der Europäischen Union. Die Unternehmen dürfen in europäischen Häfen verbilligten Treibstoff für ihre Schiffe tanken und erhalten für Modernisierungen der Fangboote Zuschüsse von der Gemeinschaft.

Die Studie kritisiert darüber hinaus die ökologischen und sozialen Schäden der Gemeinschaftsunternehmen. Sie zerstörten durch Überfischung das biologische Gleichgewicht in den küstennahen Gewässern und raubten Kleinfischer die Existenzgrundlage. Fischerei-Experte Francisco Marí vom EED kündigt Konsequenzen an: "Wir werden auf Grundlage dieser Studie gemeinsam mit den westafrikanischen Kleinfischerverbänden mehr Transparenz bei Investitionen einfordern. Diese Schein-Gemeinschaftsunternehmen dürfen in Zukunft nicht mehr die Plünderung der westafrikanischen Gewässer für europäische Fischmärkte fortsetzen."

Die Studie des Evangelischen Entwicklungsdienstes und mehrerer westafrikanischer und europäischer Partner wird am Dienstag am Rande des Weltsozialforums von den europäischen Grünen kurz vorgestellt.

Die Studie in französischer Sprache erhalten Sie als PDF gern auf Anfrage.


 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top