1. Startseite
  2. "Wir legen den Grundstein für eine große Chance"
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

"Wir legen den Grundstein für eine große Chance"


06.05.2011

(Berlin, 06.05.2011) Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Evangelische Entwicklungsdienst haben heute den Grundstein für ihr neues gemeinsames Werk in Berlin-Mitte in der Nähe des Nordbahnhofes gelegt. Beide Werke fusionieren 2012 und werden ihre Arbeit ab Herbst 2012 in Berlin unter dem Dach des neuen "Evangelischen Werkes für Entwicklung und Diakonie" weiterführen. "Brot für die Welt" und Diakonie Katastrophenhilfe, die bisher zum Diakonischen Werk der EKD gehören, bilden nach ihrer Fusion mit dem Evangelischen Entwicklungsdienst das neue "Brot für die Welt - Der evangelische Entwicklungsdienst". Das Diakonische Werk führt seine Arbeit zukünftig unter dem Namen "Diakonie Deutschland - Der evangelische Bundesverband" fort.

"Wir legen heute gemeinsam den baulichen Grundstein für eine große Chance, die wir mit der Fusion 2008 ergriffen haben. Ab 2012 werden rund 640
Mitarbeitende in Berlin-Mitte gemeinsam Dienst am Menschen in Deutschland und in der Welt leisten", erklärte Tilman Henke, Vorstand des Evangelischen Entwicklungsdienstes. Er hob zudem die Vorteile des neuen Gebäudes hervor: "Wir bauen hier ein modernes, energieeffizientes Gebäude. Damit nehmen wir unsere Verantwortung für die Eine Welt nicht nur in der internationalen Arbeit, sondern auch im eigenen Handeln hier vor Ort wahr." Das neue Werk bündle alle Instrumente der Entwicklungsarbeit, von langfristiger Projektförderung über die personelle Förderung bis hin zur Katastrophenhilfe.

"Das aktuelle Beispiel der Flüchtlinge aus Nordafrika zeigt, dass soziale Dienste, Armutsbekämpfung und Entwicklungsdienst enger miteinander verflochten werden müssen", hob Diakonie-Präsident Johannes Stockmeier hervor. Wirksame Hilfe für diese Menschen bestehe nicht nur aus der Aufnahme von Flüchtlingen aus humanitären Gründen, einem effektiven Asylverfahren oder Hilfen für den Wiederaufbau, sondern auch im Kampf gegen die Armut vor Ort und die Verbesserung der Lebensumstände der Menschen.  Mit der Fusion sei es nun gelungen, die evangelische Entwicklungsarbeit zusammen zu fassen ohne das Diakonische Werk der EKD mit seiner inländischen Sozialarbeit von der entwicklungspolitischen Marke "Brot für die Welt" zu trennen.

"Der Dienst an den nahen und fernen Notleidenden ist weltumspannend und schließt niemanden aus", erklärt Bischof Markus Dröge von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.  Daher sei es mehr als  plausibel, dass beide Werke, Diakonie und Entwicklungsdienst,  ihre Aufgaben zukünftig unter einem Dach anpackten. " Nur so kann die unveräußerliche Würde jedes einzelnen Menschen nach bestem Wissen und Gewissen gestärkt werden, egal ob er in Äthiopien oder in Berlin-Marzahn lebt."

In der Baugrube an der Caroline-Michaelis-Straße (Ecke Invalidenstraße) griffen die Vorstände beider Werke und der Berliner Bischof Dr, Markus Dröge gemeinsam mit den Verantwortlichen für den Bau zum Hammer: In Anwesenheit von etwa 350 Mitarbeitenden von Diakonie und Entwicklungsdienst, Handwerkern, Bauherr und Architekten sowie zahlreichen Gästen aus Kirche und Politik wurde die traditionelle Kapsel mit Urkunde, Bauplänen, Liturgie der Andacht, Segen der anwesenden Mitarbeitenden, Titelblättern von Tageszeitungen aus Berlin, Bonn und
Stuttgart sowie einem Satz der derzeit gültigen Münzen der Bundesrepublik Deutschland eingemauert.

Der Standort des neuen Werkes liegt in zentraler Lage in Berlin-Mitte in der Caroline-Michaelis-Straße Ecke Invalidenstraße. Bauherr und Vermieter
ist Hochtief Solutions. Die Übergabe des Gebäudes soll am 30. September 2012 stattfinden, so dass die Arbeit im neuen Gebäude im Oktober 2012
aufgenommen werden kann.

Das Bürogebäude wurde konzipiert vom Architektenbüro KSP Jürgen Engel. Es umfasst mehr als 700 Arbeitsplätze, Räume für Konferenzen und Andachten sowie für eine Kantine und für Ladengeschäfte. Bei dem Gebäude wird besonderer Wert auf ökologische Bauweise sowie auf Barrierefreiheit gelegt.

*****


Hinweis für Redaktionen: Fotos von der Grundsteinlegung und vom Baumodell können demnächst unter www.diakonie.de heruntergeladen werden.

Kontakt:

Andrea Burkhardt
Themenverantwortliche Kommunikation
im Fusionsprozess des Diakonischen Werkes der EKD und des Evangelischen Entwicklungsdienstes
Mobil:  ++49 (0)152 - 2270 - 1373
E-Mail: andrea.burkhardt@eed.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top