1. Startseite
  2. Brot für die Welt legt Jahresbilanz vor – Viertbestes Spendenergebnis seit Gründung - Klimawandel lässt Hungerzahlen ansteigen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Klarer Kurs im Kampf gegen den Klimawandel gefordert

Brot für die Welt legt Jahresbilanz vor – Viertbestes Spendenergebnis seit Gründung - Klimawandel lässt Hungerzahlen ansteigen

Berlin, 25.07.2019

Angesichts steigender Hungerzahlen mahnt Brot für die Welt mehr Einsatz gegen den Klimawandel an. Zum dritten Mal in Folge hat sich die Zahl der weltweit Hungernden erhöht auf jetzt 821 Millionen Menschen. Eine Hauptursache ist der weltweite Temperaturanstieg. Extremwetterereignisse, Überschwemmungen und Dürren vernichten immer öfter die Lebensgrundlage vieler Menschen und untergraben Chancen auf Entwicklung. Cornelia Füllkrug-Weitzel, die Präsidentin von Brot für die Welt, sagt: „Die Folgen des Klimawandels treffen vor allem die Menschen, die den Klimawandel am wenigsten verursacht haben, und sie treffen sie in ihrer Existenz.Sie verfügen über die wenigsten Ressourcen, müssen aber gigantische Kosten tragen, um Katastrophen zu bewältigen und ihre Lebens- und Wirtschaftsweise den neuen Bedingungen anzupassen.“ Internationale Unterstützung von den Verursachern des Klimawandels bekommen sie dabei nur ungenügend.

Um den weltweiten Temperaturanstieg zu begrenzen, ist eine schnelle Senkung der CO2-Emissionen der zentrale Hebel. Es braucht ein Klimaschutz-Sofortprogramm und einen verbindlichen Reduktionspfad für alle Sektoren, sowie eine ehrliche Bepreisung aller CO2-Emissionen und einen zügigeren Einstieg in den Kohleausstieg. „Dass die Ausstiegs- und Veränderungsszenarien sozial, fair und gerecht gestaltet werden müssen, ist für uns keine Frage. Das gilt sowohl im eigenen Land wie weltweit“, so Füllkrug-Weitzel. „Die Bundesregierung muss endlich einen klaren Kurs einschlagen. Die Kosten des Klimawandels, die weltweit und bei uns entstehen, wenn nichts getan oder weiter gezaudert wird, werden von der Politik ausgeblendet. Je weniger wir heute gegen den Klimawandel tun, umso teurer kommt er alle zu stehen.“

Mit Blick auf die Debatte um die Seenotrettung sagte Füllkrug-Weitzel bei der Präsentation der Jahresbilanz in Berlin: „Dass man Menschen auf dem Weg nach Europa absichtsvoll, nämlich zur Abschreckung, sterben lässt, ist ein humanitäres Armutszeugnis für die EU. Damit verrät sie die Werte und Ziele, um deretwillen sie gegründet wurde. Es bedurfte der Zivilcourage der jungen Kapitänin Rackete, dass wenigstens eine gesellschaftliche Debatte über Migration und Menschlichkeit angestoßen wurde.“ An die Bundesregierung gerichtet sagte sie: „Die Kooperation mit der libyschen Küstenwache muss beendet werden. Lassen Sie nicht länger zu, dass Bootsflüchtlinge völkerrechtswidrig an ihre Peiniger in libyschen Lagern zurücküberstellt werden, wo ihnen jeglicher Schutz verweigert wird.“

Einnahmen und Ausgaben
Brot für die Welt hat die Spenden und Kollekten im vergangenen Jahr um 1,8 Millionen Euro oder 2,9 Prozent auf 63,6 Millionen Euro steigern können. Das ist das viertbeste Spendenergebnis seit der Gründung des evangelischen Hilfswerks vor 60 Jahren.

Neben Spenden und Kollekten erhielt Brot für die Welt Mittel des kirchlichen Entwicklungsdiensts (55,7 Mio. Euro) sowie staatliche Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ; 168,3 Mio. Euro). Insgesamt standen Brot für die Welt 307 Millionen Euro (2017: 282 Mio. Euro) zur Verfügung. Das ist ein Plus von knapp neun Prozent.

Brot für die Welt hat 2018 auch mehr Mittel für die weltweite Arbeit eingesetzt: Die Ausgaben stiegen gegenüber dem Vorjahr um 27,8 Millionen Euro oder zehn Prozent auf rund 305 Millionen Euro an. Neu bewilligt wurden 726 Hilfsprojekte, darunter haben Projekte zur Ernährung und ländlichen Entwicklung den größten Anteil. Hier spielt die Anpassung an den Klimawandel eine zunehmend wichtige Rolle. Auf Projektausgaben entfielen insgesamt 91,2 Prozent aller Mittel. Die Ausgaben für Verwaltung lagen bei 6,2 Prozent, für Werbung und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit wurden 2,6 Prozent der Mittel aufgewendet.

Brot für die Welt ist das Hilfswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen. Einschließlich der neu bewilligten Projekte förderte das evangelische Hilfswerk im vergangenen Jahr mehr als 1500 Projekte in 90 Ländern.

Zahl der Hungernden
Nach Angaben der Welternährungsorganisation FAO waren im vergangenen Jahr 821 Millionen Menschen unterernährt. Das bedeutet einen Anstieg um knapp 10 Millionen Menschen gegenüber dem Vorjahr. Ursachen sind vor allem Klimaveränderungen, Kriege und die Folgen der Wirtschaftskrise 2008/2009.

Damit entfernt sich die Weltgemeinschaft von ihrem in der Agenda 2030 gefassten nachhaltigen Entwicklungsziel, den Hunger bis 2030 zu beenden.

Hinweis für Redaktionen:
Für Ihre Recherche steht eine digitale Pressemappe mit dem Jahresbericht, Pressefotos, (interaktiven) Infografiken und Downloads hier bereit.

Eindrücke von der Jahres-Pressekonferenz auf Twitter @BROT_furdiewelt, #brotbilanz

Footage:
Zur Projektarbeit von Brot für die Welt bieten wir Bewegtbild zum Thema Fairer Handel am Beispiel Bananenbauern in Peru an.

 

Pressekontakt:
Renate Vacker, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de
Tel.: 030 65211 1833 oder 0174 302015

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top