1. Startseite
  2. Brot für die Welt fordert mit Partnerorganisationen Ende der Repressionen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Mindestlohn für kambodschanische Textilbranche muss kommen

Brot für die Welt fordert mit Partnerorganisationen Ende der Repressionen

Berlin, 15.01.2014

Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt fordert mit weiteren 91 Organisationen (darunter acht Brot-für-die-Welt Partner) von der kambodschanischen Regierung ein Ende des Versammlungsverbots. Die internationalen und kambodschanischen Verbände verlangen einen gewaltfreien und demokratischen Umgang mit Protesten der Bevölkerung, insbesondere der Menschen in der Textilbranche.

Seit Wochen streiken und demonstrieren Textilarbeiterinnen und Textilarbeiter in Kambodscha für einen Mindestlohn von 123 Euro im Monat. Bislang arbeiten die Menschen in den Textilfabriken Kambodschas unter desaströsen Bedingungen und für einen monatlichen Lohn von nur 60 Euro. „Immer wieder kommt es in den Fabriken zu Massenohnmachten, weil die Arbeiterinnen oft unterernährt sind, die Luft schlecht ist und Überstunden geschoben werden müssen“, berichtet Jutta Werdes von Brot für die Welt. Produziert wird in Kambodscha u.a. Kleidung für Modehäuser und Markenfirmen wie H&M, Walmart, Levi’s, Adidas, Puma u.a.

Der Einsatz für bessere Arbeitsbedingungen hat bereits vier Personen das Leben gekostet. Am 03. Januar griff die Militärpolizei die Protestierenden mit scharfer Munition an und traf vier Personen tödlich, 39 weitere Personen wurden verletzt und 23 ohne medizinische Betreuung inhaftiert, wie Licadho, einer der Brot-für-die-Welt-Partner berichtet. Seit dem 04. Januar sind alle Formen von Versammlungen von der Regierung verboten worden, was gegen die Verfassung verstößt.

In einer gemeinsamen Erklärung fordern die 92 Organisationen die kambodschanische Regierung auf, das gewaltsame Vorgehen zu untersuchen und zu ahnden, das Recht auf freie Meinungsäußerung und Versammlung wieder einzuräumen und der willkürlichen und gewaltvollen Repression der Proteste ein Ende zu setzen. Zudem fordern sie von der Regierung die Einführung eines Mindestlohns für die Textilbranche. Außerdem appellieren die unterzeichnenden Organisationen an die internationalen Modefirmen, die Repression in Kambodscha öffentlich zu verurteilen und die Mindestlohnforderungen der Textilarbeiterinnen zu unterstützen.

„Die internationalen Auftraggeber dürfen nicht kommentarlos zuschauen, wie Frauen und Männern das Recht genommen wird, für eine menschenwürdige Entlohnung auf die Straße zu gehen“, sagt Sarah Lincoln von Brot für die Welt. „Die Modefirmen sollten Aufträge nach Kambodscha überprüfen, solange die Versammlungsfreiheit nicht gewährleistet ist. Zudem bedarf es seitens der internationalen Modeketten einer fairen Einkaufspolitik, die eine angemessene Bezahlung ermöglicht.“

Die gemeinsame Erklärung finden Sie hier (Brot für die Welt ist als Bread for the World gelistet).

Kontakt:
Svenja Koch, Tel.: 030 65211-1834, mobil 0172 58 24 488,
svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top