1. Startseite
  2. Bolivien: Hoffnung auf friedliche Konfliktlösung und Dialog
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Bolivien: Hoffnung auf friedliche Konfliktlösung und Dialog


22.09.2008

(Bonn, 22.09.08) Nach 22 Tagen gewaltsamer Auseinandersetzungen mit mindestens 30 Toten haben sich die bolivianische Regierung unter Staatspräsident Evo Morales und die Präfekten der fünf oppositionellen Tieflandregionen auf einen formellen Dialog geeinigt. Diesen Dialog begrüßen und unterstützen der Lateinamerikanische Kirchenrat sowie die EED-Partner in Bolivien. Auch Bischof Schindehütte, verantwortlich für Auslandsarbeit und Ökumene der EKD, sieht in den neuen Bemühungen um eine friedliche Lösung des Konfliktes ein hoffnungsvolles Zeichen und ermutigt die lateinamerikanischen Kirchen zur konstruktiven Mitarbeit im Versöhnungsprozess.

Der Dialog zwischen Regierung und Opposition soll in eine „Große Nationale Vereinbarung" münden, um die Lage in dem Andenstaat dauerhaft zu entspannen. Bischof Julio Murray, der Präsident des Lateinamerikanischen Kirchenrates CLAI (Consejo Latinoamericano de Iglesias) fordert anlässlich der Ermordung von 15 Bauern in der Amazonasprovinz Pando offene und ernsthafte Verhandlungen, um das von Unsicherheit und punktueller Gewalt begleitete politische Patt in Bolivien zu überwinden.

 „Die menschenrechtswidrige Verfolgung von Bauern- und Indianerorganisationen durch gewaltbereite Gruppen der Opposition muss beendet werden", fordert Lorenzo Soliz, der Direktor des EED-Partners CIPCA (Centro de Investigación y Promoción del Campesinado).

 Zeichen der Hoffnung - Raum für Verhandlungen

 Sah es vor Kurzem noch so aus, als ob eine weitere Eskalation in Bolivien nicht zu vermeiden wäre, gibt es jetzt Zeichen für eine Atempause. Bischof Murray spricht von einem Licht der Hoffnung, weil sich nach dem Massaker in Porvenir die Regierung und Vertreter der Präfekten zusammengesetzt haben, um einen Rahmen für Verhandlungen festzulegen.

 Die katholische Kirche und die dem CLAI angehörenden evangelischen Kirchen könnten bei der Vermittlung eine wichtige Rolle spielen. Das betont auch die EKD, die im August zwei Vertreter nach Bolivien geschickt hatte, um die CLAI-Delegation zur Beobachtung des Referendums zu begleiten. „Es ist von herausragender Wichtigkeit", so der Bischof für Auslandsarbeit und Ökumene der EKD Martin Schindehütte wörtlich, „dass nun die Brücken für einen substantiellen Dialog gespannt werden, der allein zu einem dauerhaften  friedlichen Zusammenleben aller Bevölkerungsteile Boliviens in gerechter Teilhabe führen kann." Er ermutigte die mit der EKD verbundenen Partnerkirchen, auch weiterhin den notwendigen Versöhnungsprozess nach Kräften zu unterstützen.

 Die Machtfrage als zentraler Hintergrund des Konflikts

 Im Konflikt zwischen der Nationalregierung und der Opposition, die von den Präfekten von fünf der neun Provinzen des Landes angeführt wird, geht es vordergründig um die Verteilung der Einnahmen aus Gas- und Ölfeldern und eine veränderte Aufgabenteilung zwischen Nationalstaat und Provinzen. Dahinter steht eine zentrale Machtfrage: Soll und kann in Bolivien die bisherige regionale und vor allem soziale Ungleichheit zugunsten größerer Gerechtigkeit, insbesondere für die arme indigene Bevölkerung, verändert werden? Und: Wird dies friedlich und nach demokratischen Regeln entschieden?

 Weitere Informationen zur Lage in Bolivien finden sich unter: www.eed.de/de.eed.news/de.news.913/index.html.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top