1. Startseite
  2. Die Zukunft der afrikanischen Landwirtschaft
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Die Zukunft der afrikanischen Landwirtschaft


Berlin, 20.06.2019

Erwartungen an den Gipfel der Agrarminister der Afrikanischen Union und der EU:

 

 

 

 

Kurz vor der Eröffnung der 41. Konferenz der Welternährungsorganisation FAO am Samstag (22. Juni) kommen die Agrarminister der Afrikanischen Union (AU) und der EU zu einem Gipfeltreffen in Rom zusammen. Hauptthema sind die Vorschläge einer Expertenrunde für die Unterstützung einer nachhaltigen Transformation der afrikanischen Landwirtschaft. So soll ein lokaler Förderansatz Arbeitsplätze für Jugendliche schaffen, der Klimakatastrophe durch einen schonenderen Umgang mit den natürlichen Ressourcen begegnet werden und neue Vermarktungsstrukturen sollen den Aufbau einer afrikanischen Nahrungsindustrie ermöglichen.

Das Netzwerk der evangelischen Entwicklungsorganisationen in der EU (ACT Alliance EU), zu dem Brot für die Welt gehört, begrüßt die Initiative in einer gemeinsamen Stellungnahme mit anderen Nichtregierungsorganisationen. Zugleich appelliert das Bündnis an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und ihre europäischen Kolleginnen und Kollegen, die Erfahrung der lokalen Produzentinnen und Produzenten zu einzubeziehen. Francisco Marí, Referent für Welternährung und Agrarhandel bei Brot für die Welt, sagt: „Wir teilen die Empfehlung der Experten, dass Lösungen für Probleme wie etwa Anpassung an den Klimawandel regional entwickelt werden müssen. Kritisch sehen wir jedoch den Vorschlag, öffentliche Entwicklungsausgaben der EU in die Förderung von Privatunternehmen umzuleiten, darunter auch EU-Agrarkonzerne.“

Brot für die Welt fordert gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen, dass Entwicklungsgelder in regionale öffentliche Agrarforschung und Beratung fließen sollen. „Regionale öffentliche Forschung kann die Erfahrungen der lokalen Produzenten aufnehmen und angepasste innovative Lösungen etwa für neues Saatgut oder die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit entwickeln“, so Marí. „Wir kritisieren auch, dass der Expertenbericht die Millionen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Afrika nur für Märkte und Lieferketten fit machen will und dabei vergisst, dass Bäuerinnen und Bauern in Afrika zuallererst sich und ihre Familien ernähren und damit einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Hunger leisten und so das Menschenrecht auf Nahrung in vielen Regionen sichern. Dazu ist eine strikte Förderung agrarökologischer Ansätze, wie wir sie in unseren Projekten verfolgen, notwendig“, sagt Marí.

Auch Mariam Mayet aus Südafrika betont in einer langen kritischen Bewertung des „African Center for Biodiversity“, einer Partnerorganisation von Brot für die Welt, „dass den guten Analysen im Bericht marktorientierte Lösungen aus der Mottenkiste der EU-Agrarpolitik folgen, die nur zu einer Industrialisierung und Intensivierung afrikanischer Agrarproduktion führen würden, mit ähnlichen verheerenden Verlusten von Arbeitsplätzen wie in der EU. Dabei braucht Afrikas Jugend Arbeitsplätze, auch auf dem Lande und auch in der Landwirtschaft, nicht nur in der Verarbeitung, sondern auch auf den Feldern und Weiden“, so Mayet.

Francisco Marí vermisst zudem eine kritische Bestandsaufnahme der EU-Agrarexporte auf Afrikas Landwirtschaft: „Der Expertenbericht beschreibt Afrikas Probleme so, als ob der Kontinent niemals mit der EU-Agrarpolitik in Berührung gekommen wäre. Kein Wort darüber, dass die EU hunderttausende von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern heute noch durch massive Billigexporte von Fleisch, Milch, Gemüse und Getreide aus der subventionierten EU-Überproduktion ruiniert. Die Vorschläge wirken scheinheilig. Es müssen Lösungen angeboten werden, wie die Expansion der EU-Nahrungsindustrie nach Afrika aufgehalten werden kann, etwa durch entsprechende Maßnahmen und faire Handelsbeziehungen.“

Die Erklärung der Brüsseler NROs wurde an die EU Kommissare Phil Hogan (Agrar), Neven Mimica (Entwicklungspolitik) und Cecilia Malmström (Handel) geschickt, zusätzlich an afrikanische und europäische Minister und Ministerinnen.

Der Agrargipfel kann hier live verfolgt werden: https://ec.europa.eu/info/events/au-eu-conference-2019-jun-21_en

Hinweis für Redaktionen:

Für weitere Informationen und Interviews steht Francisco Marí, Referent für Agrarhandel bei Brot für die Welt, zur Verfügung.

Pressekontakt: Renate Vacker, Tel.: 0174 3020158, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top