1. Startseite
  2. „Brot für die Welt“ und Stuttgarter Bühnen veranstalten Theaterfestival
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Eine Brücke zwischen den Kulturen

„Brot für die Welt“ und Stuttgarter Bühnen veranstalten Theaterfestival

Stuttgart, 04.05.2009

Die evangelische Hilfsaktion „Brot für die Welt“ feiert ihr 50. Jubiläum. Da wird es Zeit für „Großes Theater“. Aus diesem Anlass findet vom 10. bis 16. Mai 2009 in Stuttgart das Theaterfestival „Theater Global“ statt. Zu Gast beim Festival sind „Pessoa Comum" (Brasilien), „Red Juvenil" (Kolumbien), „Chindu" (Indien), die „Metsweding Theatre Group" (Namibia) und „Peta" (Philippinen). Auch die gastgebenden Theater – das Junge Ensemble Stuttgart (JES), das Theater tri-bühne, das FITZ! Zentrum für Figurentheater sowie das teatro piccolo – zeigen eigene Produktionen zum Festivalmotto. Das Theaterfestival steht unter der Schirmherrschaft von Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster.

„Brot für die Welt“ will im Rahmen seines Jubiläums eine Brücke zwischen den Kulturen schlagen: „Das Festival bietet eine einmalige Gelegenheit, einen Blick auf unsere globalisierte und in ihren Gegensätzen so reiche Welt zu werfen“, sagt der Koordinator Theater Global für „Brot für die Welt“, Lutz Sonius. Hierzulande werden Länder des Südens oft nur als Orte von Armut, Hunger und Konflikten wahrgenommen. Doch in der persönlichen Begegnung erschließen sich Kulturen und vor allem Menschen mit ihrem Reichtum an Begabungen, Werten und Kreativität.

Einen Eindruck davon geben die von „Brot für die Welt“ eingeladenen Theatergruppen aus vier Kontinenten. Sie sind alle aus Projekten hervorgegangen, die „Brot für die Welt“ fördert. „Pessoa Commun“ von der Partnerorganisation CRIA aus Brasilien stellt Identität, Heimat und Tradition im Schmelztiegel Salvador de Bahia dar. „Red Juvenil“ aus Kolumbien greift gewaltlosen Widerstand in einem von Gewalt zerrissenen Land auf. „Chindu“ aus Indien thematisiert den Kampf der „Dalit“, der Kaste der Unberührbaren, gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. Die „Medsweding Theater Group“ aus Namibia  sieht Theaterspiel als Mittel von Persönlichkeitsbildung und Verbesserung der Berufschancen arbeitsloser Jugendlicher vom Land. Und „Peta“ von den Philippinen zeigt die Migration in Megastädte und ihre Ursachen wie Armut, Korruption oder Gewalt.
  
Auch die gastgebenden Theater JES, FITZ!, tri-bühne und teatro piccolo zeigen eigene Produktionen. JES präsentiert das Tanztheater „Noch 5 Minuten“ mit Jugendlichen und professionellen Darstellern, im FITZ! ist „Im Dorf der Hexer“ zu sehen, ein Figurentheaterstück für Kinder ab 10 Jahren. Das teatro piccolo zeigt im Rahmen des Festivals sein neues Stück „Gelati und andere Eiszeiten“und in der tri-bühne läuft „Antigone“ von Sophokles/Révay unter den Bedingungen des ökonomisierten und globalisierten 21. Jahrhunderts.

Nähere Informationen zum Festival „Theater Global“ finden sie hier . Zentrale Kartenbestellungen beim JES  unter  0711/218 480 18 oder ticket@jes-stuttgart.de sowie auf www.jes-stuttgart.de. Eintritt 10 €/ 8€ ermäßigt, 6 € Schüler.

Für Rückfragen: Rainer Lang: 0174-313 56 51

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top