1. Startseite
  2. Kirchliches Bündnis appelliert mit Online-Petition an die Bundesregierung: „Klimazusagen einhalten!“
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Fürs Klima: Jede Stimme zählt!

Kirchliches Bündnis appelliert mit Online-Petition an die Bundesregierung: „Klimazusagen einhalten!“

Berlin, 01.09.2022

Zum heutigen Auftakt der Ökumenischen Schöpfungszeit, die Klimaschutz und die Bewahrung der Schöpfung im Fokus hat, fordert ein breites Bündnis von kirchlichen Organisationen – darunter auch Brot für die Welt – von der Bundesregierung, ihre Klimazusagen des Pariser Abkommens einzuhalten und auch die anderen Vertragsstaaten an diese Ziele zu erinnern. Eine Online-Petition verleiht den Forderungen Nachdruck.

Hungersnöte in vielen Regionen Afrikas durch Dürre, von Wirbelstürmen zerstörte Häuser auf den Philippinen oder akute Gefahr für Menschen in Küstenregionen durch den ansteigenden Meeresspiegel – die Klimakrise bedroht in vielen Teilen der Welt bereits jetzt die Existenz von Millionen Menschen. Diejenigen, die am wenigsten zur globalen Erwärmung beitragen, leiden am stärksten und unmittelbarsten unter den Folgen. „In vielen der verwundbarsten Regionen der Welt steigt täglich das Risiko von Starkregen und Überschwemmungen, Taifunen, Dürren und Hungersnöten als Folge der Klimakrise“, sagt Klaus Seitz, Abteilungsleiter Politik bei Brot für die Welt. „Die wirtschaftlichen Schäden durch die Klimakrise werden spätestens ab 2030 auf 290 bis 580 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt – und das allein in Ländern des Globalen Südens. Es ist an der Zeit, dass der Umgang mit klimabedingten Schäden und Verlusten auf die Tagesordnung der UN-Klimakonferenz kommt“, fordert Seitz.

Ein breites Bündnis von derzeit 75 Institutionen innerhalb des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit (ÖNK), zu dem auch Brot für die Welt gehört, ruft daher in einer Petition die Bundesregierung auf, die G7-Präsidentschaft zu nutzen und sich bei der Weltklimakonferenz im November 2022 (COP27) für eine Erhöhung der Klimafinanzierung und für einen angemessenen Umgang mit klimabedingten Verlusten und Schäden einzusetzen. Von der Bundesregierung fordert das Bündnis konkret, den deutschen Anteil an der internationalen Klimafinanzierung bis 2025 nicht nur wie angekündigt auf 6 Mrd. Euro zu erhöhen, sondern aufgrund der Wirtschaftskraft und Mitverantwortung Deutschlands an der Krise auf mindestens 8 Mrd. Euro aufzustocken. „Es ist nicht nur eine Frage der Solidarität und der Gerechtigkeit, sondern auch der Verantwortung der reichen Industrienationen, ihre Versprechen in der internationalen Klimapolitik zu erfüllen“, appelliert Bischof Dr. Bertram Meier, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, an die Bundesregierung.

Klaus Seitz wird zusammen mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern des ÖNK-Bündnisses Ende Oktober die Forderungen der Online-Petition u.a. Staatssekretärin Jennifer Morgan im Auswärtigen Amt übergeben, die Mitglied der deutschen Delegation für die COP27 ist. Es zählt jede Stimme. Daher sind auch Organisationen und Einzelpersonen aufgerufen, die Forderungen des ÖNK zu unterstützen und die Online-Petition noch bis 4. Oktober zu unterzeichnen. „Je mehr Unterschriften gesammelt werden, desto mehr Nachdruck können wir unseren Forderungen verleihen“, erklärt Seitz.

Hier geht es zur Klima-Petition des ÖNK.

Hintergrund:
Das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit ist ein Bündnis von mehr als 100 kirchlichen Institutionen (Landeskirchen, Bistümer, Verbände, kirchliche Einrichtungen, Orden, Werke, Kirchenkreise) aus den Bereichen Umwelt und Entwicklung, das seit 2018 das kirchliche Engagement für Klimagerechtigkeit in Kirche, Politik und Gesellschaft stärken will. Auch die beiden kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und MISEREOR unterstützen als Mitglieder die Arbeit des ÖNK.

Eine „Ökumenische Schöpfungszeit“ wurde 2007 von der dritten Europäischen Ökumenischen Versammlung das erste Mal ausgerufen. Sie ist inzwischen in vielen Kirchen für den Zeitraum vom 1. September bis 4. Oktober fest im Kirchenjahr verankert.

Das Motto des diesjährigen Ökumenischen Tags der Schöpfung am 1. September lehnt sich an das Tagesmotto der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Karlsruhe an: "The purpose of God's love for the whole creation - reconciliation and unity" und verbindet es mit der deutschen Übersetzung des Mottos der gesamten Vollversammlung "Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt". Es ist einerseits eine verheißende Zusage, dass Gottes Handeln in der Welt und an der Schöpfung mächtig ist, andererseits führt es aber auch das menschliche Versagen vor Augen, das erheblichen Anteil daran hat, dass die Schöpfung leidet. Daher ist die Zusage auch immer eine Aufgabe an die Menschheit, die Schöpfung Gottes zu bewahren, zu versöhnen und zu einen.

Kontakt:
Astrid Hake und Monika Maria Schell, Koordinatorinnen des Ökumenischen Netzwerkes Klimagerechtigkeit E-Mail: info@oenwkg.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top