1. Startseite
  2. Ergänzungshaushalt muss die Folgen des Ukraine-Krieges für Globalen Süden berücksichtigen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Dringend mehr Mittel für Entwicklung und Humanitäre Hilfe erforderlich

Ergänzungshaushalt muss die Folgen des Ukraine-Krieges für Globalen Süden berücksichtigen

Berlin, 04.04.2022

Der Ukraine-Krieg droht die Ernährungskrise und die wirtschaftliche Situation in vielen ärmeren Ländern der Welt dramatisch zu verschärfen. Das Welternährungsprogramm (WFP) könnte angesichts steigender Nahrungsmittelpreise und fehlender Finanzmittel bald gezwungen sein, seine Ernährungshilfe weiter zu reduzieren. Im Jemen mussten bereits Essensrationen gekürzt werden. Dramatisch ist die Lage auch am Horn von Afrika und in Afghanistan.

„Bundesfinanzminister Lindner hat einen Ergänzungshaushalt angekündigt, um die Folgen des Ukraine-Kriegs abzufedern. Wir appellieren an die Bundesregierung, als Folgen auch die Ernteausfälle und die aktuellen Hungerkrisen in den Blick zu nehmen“, sagt Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe. „Gerade jetzt braucht es unsere Solidarität auch mit den Ländern des Globalen Südens und eine deutliche Steigerung der Entwicklungsfinanzierung und Humanitären Hilfe.“

Aufgrund der Corona- und der Klimakrise sind die Anforderungen bereits in den Vorjahren deutlich gestiegen. Nun verschärft der Ukraine-Krieg die schwierige Situation für viele Länder im Globalen Süden zusätzlich. „Die Klimakrise hat nichts an Dringlichkeit eingebüßt und auch die Folgen der Corona-Krise sind bei weitem noch nicht überstanden“, sagt Pruin. „Wer jetzt den Entwicklungsetat und die Humanitäre Hilfe nicht gebührend ausstattet, verkennt die Realität und ignoriert auf fatale Weise die Zeichen der Zeit.“

Das WFP veranschlagt seinen Bedarf für 2022 auf 19,5 Milliarden US-Dollar, damit es nicht zu einem steilen Anstieg der Zahl der Hungertoten kommt. Je nach dem, wie sich die Lebensmittel- , Dünger- und Energiepreise weiter entwickeln, könnten mehr Mittel nötig sein. Die bisherigen Zusagen decken mit etwas mehr als 9 Milliarden US-Dollar nur knapp die Hälfte des voraussichtlichen Bedarfs.

Nach aktuellem Verhandlungsstand hat die Bundesregierung 2022 insgesamt rund 550 Millionen Euro für das WFP vorgesehen, nach rund 1,2 Milliarden Euro im Vorjahr. Der Kabinettsentwurf sieht im Etat des Entwicklungsministeriums, der um 12,6 Prozent gekürzt werden soll, auch eine deutliche Absenkung der Gelder für die Sonderinitiative „Eine Welt ohne Hunger“ vor.

„In der jetzigen Situationen die Gelder für den Kampf gegen den Hunger zu senken, wäre unverantwortlich“, so Pruin. „Diese Fehlentwicklung muss im Ergänzungshaushalt dringend korrigiert werden. Es braucht deutlich mehr Mittel für die Not- und Übergangshilfe, um einen steilen Anstieg der Zahl der Hungertoten zu verhindern. Darüberhinaus müssen aber auch die Mittel für eine nachhaltige Landwirtschaft und Fischerei erhöht werden, um die Abhängigkeit vieler Entwicklungsländer von Lebensmittelimporten zu verringern.“

Hinweis für Redaktionen:

Wichtige Verhandlungen zur Gestaltung des Ergänzungshaushalts sind für Mittwoch, den 6. April 2022, vorgesehen.

Der Etat des Bundesentwicklungsministeriums soll um 12,6 Prozent von 12,4 Milliarden Euro 2021 auf 10,9 Milliarden Euro zurückgehen. Die Humanitäre Hilfe im Ausland soll im Etat des Auswärtigen Amtes um 110 Millionen Euro auf zwei Milliarden Euro sinken.

Pressekontakt:
Renate Vacker, o30 65211 1833,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top