1. Startseite
  2. Neue Bundesregierung muss Weichen für sozial-ökologischen Umbau stellen – Gutes Spendenergebnis im Corona-Jahr
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

„Entwicklung braucht Mitsprache und Freiheit“

Neue Bundesregierung muss Weichen für sozial-ökologischen Umbau stellen – Gutes Spendenergebnis im Corona-Jahr

Berlin, 26.08.2021

Brot für die Welt appelliert an die Bundesregierung, sich für den Schutz bedrohter Menschen in Afghanistan einzusetzen. Deutschland und der Westen dürfen sich jetzt nicht zurückziehen und die Menschen ihrem Schicksal überlassen. Es müsse bei den neuen Machthabern auf die Einhaltung der Menschenrechte und die Gewährung zivilgesellschaftlicher Freiheit gedrungen werden. „Entwicklung braucht Mitsprache und Freiheit“, sagt Präsidentin Dagmar Pruin bei der Vorstellung des Jahresberichts des evangelischen Hilfswerks. Die Bundesregierung solle sich gemeinsam mit der EU zudem dafür einsetzen, dass die neuen Machthaber in Afghanistan humanitären Organisationen Zugang zu Notleidenden gewähren. „Afghanistan ist schon seit vielen Jahren auf Hilfe von außen angewiesen, das wird nun unter den Taliban schwieriger“, sagt Pruin. „Doch dort wo die Menschen unmittelbar unter den Folgen von Dürre und Lebensmittelknappheit leiden, ist schnelle Hilfe nötig. Elf Millionen Menschen hungern in Afghanistan.“

Zugleich mahnt die Präsidentin, die Dauerkrisen auch in anderen Ländern wie etwa im Südsudan nicht aus dem Blick zu verlieren: „Armut, Hunger, die Klimakrise und Corona verstärken einander und lassen immer mehr Menschen zurück.“ Diese Pandemie hat einmal mehr offenbart, wie sehr sich der Globale Norden vom Rest der Welt entkoppelt hat.

Mehr noch als die Pandemie selbst haben im vergangenen Jahr die strikten Lockdowns die Menschen in den Projektländern von Brot für die Welt getroffen: Viele verloren ihr Einkommen. „Was als Schutzmaßnahme richtig und notwendig war, bedeutete für Menschen ohne soziale Absicherung, ohne Kurzarbeitergeld Armut und Hunger“, so Pruin. Zusätzlich beschleunigt die Klimakrise Armut und Hunger. Fruchtbares Land geht verloren, Konflikte um Land und Wasser zwingen ganze Gemeinschaften, ihre Heimat zu verlassen.

Mit Blick auf die Bundestagswahl sagt die Präsidentin: „Wir erwarten von der neuen Bundesregierung, dass sie mutig die Weichen stellt für einen sozial-ökologischen Umbau - lokal wie global. Eine lebenswerte Zukunft für alle erreichen wir nur, wenn wir weltweit entschlossen darum ringen, die Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung umzusetzen.“ Dazu müssten alle Ressorts künftig stärker an einem Strang ziehen. Die neue Bundesregierung sollte die Dringlichkeit der Klimakrise ernst nehmen. „Die Klimakrise hat dramatische Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit, die Stabilität wichtiger Ökosysteme und die Lebensbedingungen insbesondere der von Armut und Ausgrenzung betroffenen Menschen“, sagt Dagmar Pruin. „Sie ist Ausdruck einer globalen Gerechtigkeitskrise. Die Bundesregierung sollte arme Länder bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels und beim Ausbau erneuerbarer Energien stärker unterstützen und bei uns die Anstrengungen zur Erreichung einer kohlenstofffreien Wirtschaft deutlich steigern.“

Die künftige Bundesregierung sollte zudem nationale, öffentliche Gesundheitssysteme in den Ländern des Globalen Südens stärken. Als Lehre aus der Corona-Pandemie sollte sich die Bundesregierung zudem für den Aufbau funktionsfähiger sozialer Sicherungssysteme für die Ärmsten einsetzen. Sie sind der beste Weg, um zu verhindern, dass notwendige Schutzmaßnahmen wie Lockdowns bei einer Pandemie Armut und Hunger verstärken.

 

Jahresergebnis

In der Pandemie konnten die Partnerorganisationen von Brot für die Welt die Projektarbeit trotz mancher Schwierigkeit durchführen. Die Spendenbereitschaft war außerordentlich hoch. So hat Brot für die Welt im vergangenen Jahr mit 76,8 Millionen Euro Spenden und Kollekten das beste Ergebnis seit Gründung 1959 erzielt (2019: 64,4 Mio. Euro). „Wir sind sehr dankbar, dass viele Spenderinnen und Spender in der Corona-Pandemie mehr gespendet haben, auch weil Präsenz-Gottesdienste und damit Kollekten ausfallen mussten“, sagt Pruin. In das Jahresergebnis 2020 ist zudem das gute Kollektenergebnis im Jubiläumsjahr 2019 eingeflossen. Der starke Rückgang an Kollekten im Corona-Jahr wird sich erst in der Bilanz 2021 niederschlagen.

Insgesamt standen Brot für die Welt im vergangenen Jahr 322,8 Millionen Euro (2019: 312,7 Mio. Euro) für die Entwicklungsarbeit zur Verfügung. Neben Spenden und Kollekten erhielt das evangelische Werk Mittel aus dem kirchlichen Entwicklungsdienst (59,7 Mio. Euro) und staatliche Mittel, vor allem des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ; 168,6 Mio. Euro) sowie Nachlässe, Bußgelder und sonstige Erträge.

Brot für die Welt ist das Hilfswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen und ihrer Diakonie. Im Jahr 2020 förderte das Werk insgesamt rund 1.800 Projekte weltweit. Der Schwerpunkt lag auf Ernährung und ländlicher Entwicklung. Menschenrechte, Gesundheit und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen spielen in der Projektarbeit ebenso wie Klimagerechtigkeit eine wichtige Rolle.

 

Hinweis für Redaktionen:

Für Ihre Recherche steht eine digitale Pressemappe mit dem Jahresbericht, weiteren Infos, Pressefotos, Infografiken und Downloads bereit:

Eindrücke von der Jahres-Pressekonferenz auf Twitter @BROT_furdiewelt, #brotbilanz

 

Pressekontakt:

Renate Vacker, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de
Tel.: 030 65211 1833 oder 0174 3020158

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top