1. Startseite
  2. Kinder arbeiten auch am Anfang globaler Lieferketten – Zeit, das zu beenden!
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Kinder arbeiten auch am Anfang globaler Lieferketten – Zeit, das zu beenden!


Berlin, 19.11.2020

Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, zum Internationalen Tag der Kinderrechte (20.11.):

Berlin, den 19. November 2020. „Es ist ein Skandal, dass weltweit noch immer 150 Millionen Kinder arbeiten müssen. Die Hälfte von ihnen muss unter gefährlichen und ausbeuterischen, z.T. sklavenartigen Bedingungen schuften. Sie bekommen kaum Lohn, ihre Gesundheit wird zerstört, sie können nicht zur Schule gehen. Unter unwürdigen Bedingungen helfen Kinder mit, das Überleben ihrer Familien zu sichern. Wer arbeiten muss, kann nicht zur Schule gehen, wer keine Schulbildung hat, hat kaum eine Chance auf eine angemessen bezahlte Arbeit. Armut befördert Kinderarbeit und Kinderarbeit verbaut den Weg aus der Armut – ein Teufelskreis.

Nachdem Kinderarbeit in den vergangenen 20 Jahren zurückgegangen ist, hat die Corona-Pandemie dazu geführt, dass wieder deutlich mehr Kinder arbeiten müssen. Ausgangsbeschränkungen und Lockdowns reduzieren die Einkommensmöglichkeiten von Menschen, die als Tagelöhner oder Straßenverkäuferin arbeiten, drastisch. Die Pandemie macht nicht nur Entwicklungserfolge von Jahrzehnten zunichte, sondern führt Millionen Familien an den wirtschaftlichen Abgrund. Da wird jede Hand gebraucht, um das Überleben zu sichern – auch Kinderhände.  In der Folge müssen viele Kinder schuften, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Die Familien – und vor allem die Kinder – brauchen dringend mehr Unterstützung und für die Zukunft soziale Sicherheitssysteme, sonst besteht die akute Gefahr, dass Kinderarbeit über weitere Generationen vererbt wird.

Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 ist ein Meilenstein für den Schutz von Kindern. Doch auch sie kann nicht verhindern, dass Kinder weiterhin ausgebeutet werden. Auch deswegen fordern wir ein starkes Lieferkettengesetz, denn etwa ein Fünftel der weltweiten Kinderarbeit wird in globalen Lieferketten geleistet – z.B. in der Textil- und Automobilherstellung. Unternehmen, die Schäden an Mensch und Umwelt, die Missachtung der Menschen- und speziell die Kinderrechte in ihren Lieferketten verursachen oder in Kauf nehmen, müssen endlich dafür haften. Das wäre ein wichtiger Schritt zur Beendigung ausbeuterischer Kinderarbeit- zumal zudem viele Kinder auch deshalb arbeiten müssen, weil ihre Eltern am Anfang der Lieferkette keine auskömmlichen Löhne erhalten.“

Am 1. Advent startet die 62. bundesweite Spendenaktion von Brot für die Welt. Sie steht unter dem Motto „Kindern Zukunft schenken“. Weltweit muss fast jedes zehnte Kind im Alter zwischen fünf und 17 Jahren arbeiten. Das evangelische Hilfswerk setzt sich gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen weltweit gegen ausbeuterische Kinderarbeit ein und hilft den Familien, den Teufelskreis zu durchbrechen.

 

Spendenkonto Brot für die Welt:

Bank für Kirche und Diakonie
IBAN DE10100610060500500500
BIC GENODED1KDB

http://www.brot-fuer-die-welt.de/spende

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top