1. Startseite
  2. Offener Brief an die Staats- und Regierungschefs der EU fordert klare Zusagen an die Entwicklungsländer
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Globaler Klimaschutz: Klimazug steht auf dem Abstellgleis

Offener Brief an die Staats- und Regierungschefs der EU fordert klare Zusagen an die Entwicklungsländer

Aachen, Berlin, Bonn, Stuttgart, 19.02.2009

Die Finanzierungshilfen für die am stärksten betroffenen Länder des Klimawandels sind keine Wohltätigkeit in Zeiten des Reichtums, sondern eine moralische Verpflichtung. Dies haben Brot für die Welt, Germanwatch, Misereor und Oxfam gemeinsam mit mehr als 50 weiteren Umwelt- und Entwicklungsorganisationen in einem offenen Brief an die europäischen Staats- und Regierungschefs klargestellt. Das Schreiben fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre Amtskollegen auf, mit belastbaren Aussagen über Finanzierungshilfen die anstehenden UN-Verhandlungen zu einem neuen Klima-Abkommen voranzubringen. Andernfalls, so die Organisationen, droht der internationale Klimazug auf dem Abstellgleis zu verharren und wertvolle Zeit zu vergeuden. Die nächsten UN-Klimaverhandlungen finden Ende März in Bonn statt, Vorentscheidungen fallen bereits in diesen Tagen bei den internen Abstimmungen in Berlin und Brüssel.

Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: "Um eine realistische Chance zu haben, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels abzuwenden, muss die EU jetzt ein deutliches Signal an die Entwicklungsländer für eine groß angelegte Technologie- und Finanzkooperation abgeben. Dies ist zentral, denn man hat sich 2007 in Bali darauf geeinigt, die zukünftigen Klimaschutzleistungen der Schwellen- und Entwicklungsländer direkt an das Ausmaß der finanziellen und technischen Unterstützung durch die Industrieländer zu koppeln." Hier müsse die EU konkrete Verhandlungsangebote an die Entwicklungsländer vorlegen.

Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktorin von Brot für die Welt, ergänzt: "Klimaschutz ist mehr als dringend, denn es leiden bereits Millionen Menschen in Entwicklungsländern massiv unter den negativen Folgen des nicht mehr abwendbaren Teils des Klimawandels." Die EU als einer der Hauptverursacher des Klimawandels stehe hier in der moralischen Pflicht, für die verursachten Folgen aufzukommen. "Wir erwarten von Bundeskanzlerin Angela Merkel, dass sie sich bei den an den Verhandlungen beteiligten Finanz- und Wirtschaftsministerien für ambitionierte Positionen einsetzt", so Füllkrug-Weitzel. Sonst untergrabe sie immer mehr ihre vergangenen Errungenschaften für die EU-Klimapolitik.

Hauptforderung des offenen Briefes ist, dass die Europäische Union konkrete und belastbare Angebote vorlegen müsse, um die Folgen des Klimawandels in den am stärksten betroffenen Entwicklungsländern abzumildern und die Entwicklungs- und Schwellenländer beim Klimaschutz zu unterstützen.

Jan Kowalzig, Klimaexperte bei Oxfam: "Die Entwicklungsländer werden zusätzlich mindestens 110 Milliarden Euro jährlich benötigen - für eine klimafreundliche Entwicklung und um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen, etwa durch Küstenschutzmaßnahmen oder den Umbau der Landwirtschaft. Eine gerechte Lastenverteilung hieße, dass die reichen Länder, darunter Deutschland, einen Großteil der Kosten aufzubringen hätten." Das zeige eine Vielzahl von Studien. "Diese Unterstützung darf nicht als Entwicklungshilfe missverstanden werden, sondern ist Ausgleich für das Verursachen des Klimawandels." Auf die EU entfalle etwa ein Drittel der aufzubringenden Mittel, erklärt Kowalzig.

Dr. Bernd Bornhorst, Leiter der Abteilung Entwicklungspolitik von Misereor, mahnt: "Es kann nicht sein, dass die derzeitige Finanzkrise eine notwendige Lösung der Klimakrise ausbremst. Diese ist keine Entschuldigung dafür, die Menschen in Entwicklungsländern mit den Folgen des Klimawandels alleine zu lassen". Die Verursacher von Emissionen zur Finanzierung heranzuziehen, entspräche einem allgemein anerkannten Prinzip, und die EU-Staaten sollten sich bei der Diskussion von Finanzierungsmechanismen hiervon leiten lassen.

Bis zu ihrem Treffen am 10. März sollen sich die Finanzminister (und vorher die Umweltminister) auf konkrete Vorschläge einigen, wie diese zusätzlichen Kosten im Rahmen der Klima-Rahmenkonvention gedeckt werden können. Auch der G8-Gipfel im Juli solle durch die EU-Staaten dazu genutzt werden, um die anderen Industrienationen ins Boot zu holen.

Der offene Brief, der ab Freitag in internationalen Zeitungen erscheinen wird, kann in deutscher Sprache unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.germanwatch.org/klima/euhos09.htm

Für Rückfragen und Interviewwünsche:
Dr. Bernd Bornhorst, Leiter Abteilung Entwicklungspolitik, Misereor e.V., +49 (0) 241 - 442 587, bornhorst@misereor.de
Jan Kowalzig, Referent für Klimawandel, Oxfam Deutschland, +49 (0) 30-45306954, jkowalzig@oxfam.de
Rainer Lang, Pressereferent, "Brot für die Welt", Tel. +49 (0) 711 - 2159147, r.lang@brot-fuer-die-welt.de
Larissa Neubauer, Pressereferentin, Germanwatch, Tel. +49 (0) 151 - 25211072, neubauer@germanwatch.org

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top