1. Startseite
  2. Mangelnde Ernährungssicherheit verstärkt HIV-Aids
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Mangelnde Ernährungssicherheit verstärkt HIV-Aids


28.11.2008

(Bonn, 28.11.2008) Die mangelnde Ernährungssicherheit durch die weltweite Hungerkrise verstärkt die Ansteckungsgefahr mit HIV und beschleunigt den Krankheitsverlauf von AIDS. Zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember fordert der EED Regierungen, Kirchen und Hilfsorganisationen in Nord und Süd dazu auf, ländliche Entwicklung mit dem Kampf gegen HIV/Aids zu verbinden. Nur Menschen, die sich ernähren können, haben die Kraft den Kampf gegen die Krankheit aufzunehmen und der Infektion vorzubeugen.

„Die Zusammenhänge zwischen einer schlechten Ernährungssituation von Menschen in Entwicklungsländern, Neuinfektionen mit HIV und einem schnellen Fortschreiten der Krankheit sind offensichtlich,“ sagt Dr. Sonja Weinreich, Gesundheitsexpertin des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED).

HIV breitet sich durch Hungerkrise aus

Der Großteil der mit HIV-infizierten Menschen gehört zu den Ärmsten der Erde. Aufgrund ihrer Armut und den gestiegenen Lebensmittelpreisen können sie sich nicht ausreichend ernähren. Dies führt zu Neuinfektionen und einer Beschleunigung des Krankheitsverlaufs. Mangelernährte Mütter geben das HI-Virus bei der Geburt häufiger an ihre Kinder weiter, da ihr Immunsystem geschwächt ist. Junge Mädchen und Frauen sehen sich dazu gezwungen sich zu prostituieren, um Geld für Lebensmittel zu bekommen – und infizieren sich so mit HIV.

AIDS verläuft durch Mangelernährung schneller

Eine Therapie mit lebensrettenden antiretroviralen Medikamenten wirkt bei mangelernährten Patienten nicht wie vorgesehen, da deren Voraussetzung eine ausreichende Ernährung ist. Hungernde Menschen sind zu schwach um in ein Krankenhaus zu gehen und sie haben kein Geld um sich behandeln zu lassen. Die Erkrankung schreitet deshalb schneller voran und die Menschen sterben früher.

Anbau von Lebensmitteln geht durch die Krankheit zurück

Die hohe Infektionsrate in einigen Ländern Afrikas hat vor allem alte Menschen und Kinder in den Dörfern zurückgelassen. Dies mindert die Produktion der Landwirtschaft. Wissen über Anbaumethoden und standortspezifische landwirtschaftliche Anforderungen, die traditionell von Generation zu Generation weitergegeben wurden, gehen durch den Tod der Bäuerinnen und Bauern im arbeitsfähigen Alter verloren.

„Wir müssen als Kirchen und kirchliche Entwicklungswerke vorurteilsfrei mit der Krankheit Aids und den von ihr betroffenen Menschen umgehen,“ sagt Jürgen Reichel, Leiter des Referats Lobby- und Advocacyarbeit im EED. Der EED setzt sich gemeinsam mit der Ecumenical Advocacy Alliance (EAA) dafür ein, dass Politikerinnen und Politiker ihre Versprechen zur Bekämpfung von Armut und HIV/Aids einhalten. Die EAA hat auf ihrer Generalversammlung vom 17. bis 19. November 2008 in Rom beschlossen, ihre Kampagne zu HIV/Aids mit dem Thema Ernährungssicherheit zu verbinden.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top