1. Startseite
  2. Nur Teilerfolg der Ministerkonferenz in Accra
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Nur Teilerfolg der Ministerkonferenz in Accra


05.09.2008

(Bonn, 5.9.08) USA und Japan können ihre Entwicklungsmaßnahmen weiterhin parallel zu den Interessen der Entwicklungsländer durchführen. Das ist ein Ergebnis der dreitägigen Ministerkonferenz von 2. bis 4.9.2008 in Accra, Ghana. Insgesamt konnte der Einfluss der Entwicklungsländer auf die Vergabe der Mittel für internationale Entwicklungszusammenarbeit gesteigert werden.

Die Accra-Konferenz über die Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit hatte den Anspruch den effizienten Einsatz von Entwicklungshilfe durch mehr Eigenständigkeit der Empfängerländer zu verbessern. Dieses Ziel der Gebergemeinschaft wurde von den USA und Japan unterlaufen. Sie erstritten sich Schlupflöcher in der Accra Agenda for Action, um Entwicklungsprojekte weiterhin unabgestimmt durchführen zu können. „Die beiden Länder haben die Chance vertan, dass ein größerer Anteil der Hilfe tatsächlich bei den Armen ankommt“, sagt Peter Lanzet, Experte für Entwicklungsfinanzierung des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED).

 

Er wertet es aber als Erfolg der Konferenz, dass „künftig immerhin mindestens 60 Prozent der Mittel der internationalen Entwicklungszusammenarbeit - nämlich der Anteil der EU - nach dem neuen Verfahren der Accra Agenda for Action eingesetzt werden“. Dieses neue Verfahren sieht vor, dass Industriestaaten künftig bis zur Hälfte ihrer Entwicklungshilfe als Haushaltshilfen für die Länder des Südens und Ostens zur Verfügung stellen. Dadurch können Entwicklungsprojekte von den jeweiligen nationalen Parlamenten und Verwaltungen geplant und mit lokalen Kräften umgesetzt werden. Die Partnerländer werden dadurch eigenständiger und können ihre eigenen Kapazitäten nutzen und ausbauen. Die Geberländer sparen Kosten. Bisher gibt es allerdings wenig praktische Erfahrungen mit diesen neuen Ansätzen der Entwicklungszusammenarbeit. Deshalb soll dieses Verfahren von öffentlicher Rechenschaftslegung begleitet werden.

 

Weitere positive Ergebnisse der Konferenz sind: Die Aufwertung der Parlamentarier in den Ländern des Südens gegenüber deren Ministerien und die Stärkung einer eigenständigen Rolle der Zivilgesellschaft in der Entwicklungszusammenarbeit. Ihre Beteiligung ist insbesondere bei Planung, Begleitung und Ergebnissicherung von Entwicklungsprozessen vorgesehen.

 

Weitere Informationen: Peter Lanzet 0228 8101 2313, 0170 8131191

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top