1. Startseite
  2. „End of Fish Day“ jetzt schon im März
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Klimakrise bedroht die Fischerei

„End of Fish Day“ jetzt schon im März

Berlin, 17.03.2021

Ab dem 19. März ist die heimische Versorgung mit Fisch und Meeresfrüchten in diesem Jahr rechnerisch aufgebraucht, für den Rest des Jahres sind die Menschen in Deutschland vollständig auf Importe angewiesen. Zu diesem Ergebnis kommen die Berechnungen von Brot für die Welt, Fair Oceans und Slow Food Deutschland. Der „End of Fish Day“ liegt damit in diesem Jahr mehr als zwei Wochen früher als im Vorjahr (5. April). Nur noch wenig mehr als 20 Prozent der in Deutschland verzehrten Fischprodukte werden von deutschen Fischerei-Aktivitäten erbracht. Verantwortlich für diese Entwicklung sind die Überfischung und die Erwärmung der Meere, vor allem der Ostsee, in Folge des Klimawandels.

Der überwiegende Teil der Fische, Garnelen und Muscheln auf den Tellern der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher wird aus aller Welt importiert. Seit Jahren wächst die Importabhängigkeit Deutschlands bei Fischprodukten und verweist damit auf den nach wie vor schlechten Zustand vieler Fischbestände in Nord- und Ostsee und auf eine weiterhin mangelhafte Umsetzung wissenschaftlicher und gesetzlicher Vorgaben für eine nachhaltige Fischerei. Eine erhebliche Menge importierten Fischs stammt aus Gewässern von Entwicklungsländern und gefährdet die dortige Ernährungssicherung, auch wenn Fischexporte armen Ländern zum Teil notwendige Einnahmen sichern. Doch neben der bestehenden Überfischung werden auch Versauerung und Erwärmung der tropischen Ozeane die küstennahen Fischbestände in den nächsten Jahren weiter reduzieren. Eine große Gefahr für Millionen von Menschen, die diese Fischgründe zur direkten Versorgung und für ihren Lebensunterhalt brauchen.

Zwar liegt der Verzehr von Fischprodukten in Deutschland 2019 mit 13,2 Kilogramm pro Kopf deutlich unter dem Weltdurchschnitt von über 20 Kilogramm, doch das Missverhältnis zum deutschen Fangertrag wird sich durch die Klimaveränderungen in Ost- und Nordsee noch weiter vergrößern. Fischerei und Klimapolitik müssen enger verknüpft werden. Schon heute zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, wie ohnehin belastete Meeresökosysteme und ihre Lebewesen durch die Klimaveränderungen weiter unter Druck geraten. So gibt es zum Beispiel immer weniger Hering in der Ostsee, weil die warmen Winter ihre Fortpflanzung beeinträchtigen. Überfischung und Klimawandel verstärken sich weltweit gegenseitig und verlangen mehr denn je eine neue Fischereipolitik, die die marinen Ökosysteme als Ganzes betrachtet.

Schon jetzt sind die Einbrüche bei den Fangerträgen dramatisch und Fischereien stehen vor dem Aus. Fischarten haben begonnen ihre Verbreitungsgebiete zu verlagern, ihre Biorhythmen zu verändern und ihre Körpergröße an die steigende Meerestemperatur anzupassen. Diese Folgen des Klimawandels sind mittlerweile überall in den Ozeanen zu beobachten. An die handwerklichen Fischer mit ihren kleineren Booten stellt dies die größten Herausforderungen: Sie müssen weiter hinaus aufs Meer, benötigen mehr Treibstoff und mehr Vorräte, neues Fanggerät, das dazu erforderliche Kapital. Ihre Fangfahrten werden aufgrund der vermehrten Unwetter noch risikoreicher.

Francisco Mari, Referent für Agrarhandel und Fischerei bei Brot für die Welt, sagt: „Nahrung aus den Weltmeeren muss auch in Zeiten der Klimaveränderungen als proteinreiches Angebot und zum Lebensunterhalt von Menschen im Globalen Süden erhalten bleiben. Während Fischkonsum bei uns zum Luxus werden könnte, darf es dazu in Entwicklungsländern niemals kommen, denn Fisch ist einer der wichtigsten Proteinlieferanten für Millionen Menschen entlang der Küsten. Die Industriestaaten müssen ihre Maßnahmen zur CO2-Reduzierung dringend verschärfen, aber auch Überfischung und illegale Fischerei stoppen. Die Schäden und Verluste durch den Klimawandel in der handwerklichen Fischerei sowie Anpassungsmaßnahmen müssen durch internationale Ausgleichsfonds kompensiert werden.“

Nina Wolff, die amtierende Vorsitzende von Slow Food Deutschland, sagt: „Klima- und Meeresschutz sind untrennbar miteinander verbunden. In Zeiten des sich immer offensichtlicher manifestierenden Klimawandels ist Überfischung endgültig tabu. Ein verantwortungsvolles Fischereimanagement muss heute in erster Linie der Widerstandsfähigkeit des jeweiligen Meeresökosystems gegenüber klimatischen Veränderungen dienen. Bei der Aufteilung kleiner werdender Fangmengen sollten handwerkliche Fischer mit möglichst umweltschonenden Fangmethoden grundsätzlich bevorzugt werden.“

Kai Kaschinski, der Vorsitzende von Fair Oceans, sagt: „Die ökologischen Auswirkungen des marinen Klimawandels verändern die Ozeane sehr grundlegend. Eine Entwicklung, der nicht national Einhalt geboten werden kann. Die internationale Fischereipolitik muss die Probleme, die mit dem Klimawandel einhergehen, deshalb grenzüberschreitend und in enger Kooperation lösen. Klimagerechtigkeit ist hierbei unerlässlich. Dazu gehört, dass die Küstengemeinden im globalen Süden, die laut der Prognosen des Weltklimarats am stärksten von den Folgen betroffen sein werden, umfassend durch entwicklungs- und klimapolitische Programme unterstützt werden bei ihrem Kampf gegen schwindende Fangerträge und den Untergang ihrer Siedlungen in den steigenden Fluten.“

Hinweis für Redaktionen:
Francisco Marí steht für weitere Informationen zur Verfügung.

Pressekontakt:
Renate Vacker, 030 65211 1833,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Veranstaltungshinweis:
Fair zu Fisch und Fischer:innen –
Eine Lesung und Diskussion mit Billo Heinzpeter Studer

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top