1. Startseite
  2. Freie Wahl bei der Gentechnik nur für EU-Bürgerinnen und Bürger?
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

EED zur neuen EU-Regelung zur Kennzeichnung von genveränderten Produkten

Freie Wahl bei der Gentechnik nur für EU-Bürgerinnen und Bürger?

16.04.2004

(Bonn, 16.04.2004) Als "Schritt in die richtige Richtung, allerdings noch mit offenen Flanken für die Entwicklungsländer verbunden" - so bezeichnet der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) die EU-Vorschriften für gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel (GMO), die am 18. April in Kraft treten sollen. Erstmals werde in der EU die "Wahlfreiheit" für Bauern und Verbraucher verwirklicht. Ein Wermutstropfen bleibt: Basis vieler Nahrungsmittel ist Saatgut wie Weizen oder Mais, und für Saatgut gilt, dass beträchtliche Verschmutzungsgrade durch genetisch veränderte Organismen (GMO) zugelassen werden. Deshalb mahnt der EED dringenden Handlungsbedarf beim Schutz von Saatgut an: "Nach dem es Regelungen für die EU-Bürgerinnen und Bürger gibt, müssen auch jetzt auch die Kunden im internationalen Handel ihr Recht auf Information erhalten, was in EU-Exportprodukten drin ist: Die EU muss nach dem ersten Schritt jetzt den zweiten folgen lassen und Regeln für den EU-Export von Saatgut finden", fordert Rudolf Buntzel-Cano, der EED-Beauftragte für Welternährung.

 

Wird zukünftig im Saatgut ein Gentech-Anteil von bis zu 0,7 Prozent toleriert, kann das dazu führen, dass die Verunreinigung der Ernte insbesondere in Entwicklungsländern unkontrolliert zunimmt: In der EU ansässige internationale Biotechnologie-, Züchtungs- und Forschungsinstitute exportieren weltweit große Mengen Saatgut für Versuchs- und Handelszwecke. "Es entstehen gefährliche Lücken für den unkontrollierten Import von genetisch verändertem Saatgut in die Entwicklungsländer, das sich dort unter subtropischen und tropischen Bedingungen dramatisch schnell ausbreiten kann", warnt Buntzel-Cano. Zugleich würden damit auch internationale Vereinbarungen wie das "Biosicherheitsabkommen" unterwandert, das jedem Land das Recht zugesteht, die Risiken abzuwägen und restriktive Auflagen für gentechnisch veränderte Produkte zu schaffen. Nationale Regulierungen zur Kennzeichnung von GMO-Produkten, auch "Grüne Gentechnik" genannt, stecken in den meisten Entwicklungsländern noch in den Kinderschuhen.

 

"Für den internationalen Handel muss eine genaue Informationspflicht geschaffen werden, welche Bestandteile gentechnisch verändert wurden. Das ist Grundvoraussetzung dafür, dass Entwicklungsländer ihre eigene Kennzeichnung überhaupt vornehmen können", so Buntzel-Cano. Die Bundesregierung spiele bei den Bemühungen um Gentech-Regeln für den internationalen Handel eine wichtige Rolle und zeige Engagement. So ist Deutschland auch Gastgeber bei den Verhandlungen für das internationale Biosicherheitsabkommen.

 

 

"Wir unterstützen die Bundesregierung, sich weiter dafür einzusetzen, dass bei der Informationspflicht beim internationalen Handel mit "grüner Gentechnik" nachgebessert wird - und wir fordern die Regierung auf, sich für eine Auflage einzusetzen, die gentechnisch veränderte Substanzen in kennzeichnungsfreien Saatgut vollständig verbietet", bekräftigt Buntzel-Cano. "Das Saatgut muss absolut rein bleiben, wenn man eine schleichende Verschmutzung allen Ernteguts vermeiden will. Die EU sollte ihrer Vorreiterrolle gerecht werden und sich für eine Regelung einsetzen, die auch die Entwicklungsländer wollen. Dass heisst auch, sich nicht dem Druck der Vereinigten Staaten zu beugen, die die Gentechnik mit möglichst geringen Auflagen weltweit durchsetzen wollen."

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top