1. Startseite
  2. Einladung zum Pressegespräch mit dem EED
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Einladung zum Pressegespräch mit dem EED


30.11.2007

Mimikry am Tejo:

Der EU-Afrika-Partnerschaftsgipfel in Lissabon am 8. und 9. Dezember

am Mittwoch, dem 5.12.2007, 11.00- 12.00 Uhr
im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

(Welckerstraße 11, 53113 Bonn)

mit
- Marie José Mavinga, Leiterin der EED-Partnerorganisation CEFORMAD in Kinshasa, DR Kongo
- Peter Lanzet, EED-Entschuldungsexperte
- Michael Frein, EED-Welthandelsexperte
- Friedl Hütz-Adams, Ressourcenexperte des Instituts Südwind

Das Partnerschaftspapier zwischen Europa und der Afrikanischen Union
Erstmals bietet Europa der Afrikanischen Union in diesem Jahr Verhandlungen auf Augenhöhe an - ein Novum, wenn man bedenkt, dass die EU im Jahr 2000 bei den ersten Partnerschaftsverhandlungen ein Partnerschaftspapier für Afrika geschrieben hat. Das Papier, das nun gemeinsam mit der Afrikanischen Union erstellt wurde, entwickelt in acht Bereichen Aktionspläne für die EU-Afrika-Partnerschaft. Es setzt sich mit Sicherheit und Frieden, besserer Regierungsführung, Handel, Armutsbekämpfung, Energie, Klima, Migration und Wissenschaftsaustausch auseinander und wird in Lissabon verabschiedet.

Unser Pressegespräch wird sich auf die Themen Handel und Energie konzentrieren.

Handel

Die Ausnahmegenehmigungen der WTO für die einseitigen Handelspräferenzen zwischen den Ländern Afrikas südlich der Sahara und der EU laufen Ende des Jahres aus. Danach sollen die Entwicklungsländer schrittweise ihre Märkte für den Freihandel mit der EU öffnen. Die Debatte über diese künftigen so genannten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen befindet sich in einer heißen Phase. Jetzt sollen Interimsabkommen unterzeichnet werden. Wie sind diese zu bewerten?

Energie
Die alte Idee, in Afrika generierte Energie solle Europa über ein Mittelmeer-Netz beliefern, ist offenbar weiterhin lebendig. Die EU plant den Ausbau einer Energieaustausch-Infrastruktur zwischen Afrika und Europa. Eine EED-Studie über Energie und Wasser in der Demokratischen Republik Kongo berichtet über die dortigen Planungen. Marie José Mavinga wird die Sichtweise zivilgesellschaftlicher Akteure und ihre Erwartungen an Deutschland und Europa vorstellen.

Wenn Sie an dem Gespräch teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte per Email an peter.lanzet@eed.de.

Weitere Informationen:
Peter Lanzet
Tel. 0228/81 01-2313
Email: peter.lanzet@eed.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top