1. Startseite
  2. Brot für die Welt und EKD zur WM: Fair Play für die Menschen in Brasilien
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brot für die Welt und EKD zur WM: Fair Play für die Menschen in Brasilien


Berlin, 20.05.2014

„Fair Play for Fair Life“ – das ist eine Aktion von Brot für die Welt und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zur Fußball- Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Übersetzt heißt das Motto: „Gerechtes Spiel für ein gerechtes Leben“. Nicht nur die eigenen Interessen durchsetzen, sondern auf andere achten, sie stärken und bewusst einbeziehen – das ist auch eine Frucht des christlichen Glaubens. Die Aktion bietet zahlreiche Mitmach-Materialien für Gemeinden und Informationen zur Entwicklungszusammenarbeit in Brasilien und den sozialen Problemen dort.

„Im Sport gehört Fair Play längst dazu“, so Bernhard Felmberg, Sportbeauftragter der EKD. „Wir feiern die WM mit zahlreichen Public-Viewing- Veranstaltungen in Gemeinden in ganz Deutschland. Doch wir wollen auch darauf aufmerksam machen, dass nur Fairness Gerechtigkeit schafft. Es kann nicht sein, dass die einen profitieren – aber viele andere ausgeschlossen werden. Sie verarmen und leiden – bei uns in Deutschland und in vielen anderen Teilen der Welt.“

„Wir setzen uns für Schwache und Benachteiligte ein. Im weltweiten Handel und bei Ressourcen wie Wasser, Land oder Nahrungsmitteln herrscht oft das Recht des Stärkeren“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt. Viele Brasilianer empfinden die hohen Investitionen für die WM, angesichts fehlender Mittel für Bildung, Gesundheit und Infrastruktur als unfair und ungerecht.

Seit 1955 ist die EKD mit den Lutheranern Brasiliens (IECLB) vertraglich verbunden. Brot für die Welt engagiert sich mit seinen Partnern seit Jahrzehnten für Gerechtigkeit und Menschenrechte in Brasilien. Im Rahmen der Aktion werden exemplarisch Projekte wie die die „Himmelsstürmer“ in Rio de Janeiro vorgestellt.

Fairness schafft Gerechtigkeit


An Mitmach-Materialien gibt es ein WM-Tippspiel, Hinweise für die Gottesdienstgestaltung bis hin zu Rezepten für faire Cocktails. Zudem stellen Brot für die Welt und die EKD einen Film-Clip, Interviews und Fotostrecken zur Arbeit in Brasilien zur Verfügung. Das Material kann bei Quellennennung kostenlos genutzt werden.

Service für Redaktionen

  • Fotos, O-Töne, Footage und Hintergrundinfos für Ihre Berichterstattung finden Sie in einer digitalen Pressemappe.
  • Weitere Informationen hält das WM-Portal von Brot für die Welt bereit: www.brot-fuer-die-welt.de/wm2014

Kontakt

  • EKD-Pressestelle, Tel.: 0511-2796-269, presse@ekd.de
  • Brot für die Welt: Renate Vacker, Pressesprecherin (gerade aus Brasilien zurückgekehrt), Tel.: 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de
Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top