1. Startseite
  2. Übernutzung gefährdet Trinkwasserversorgung
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Zum Weltwassertag (22. März) - Sauberes Grundwasser ist lebenswichtig

Übernutzung gefährdet Trinkwasserversorgung

Berlin, 21.03.2022

Sauberes Grundwasser ist lebenswichtig, denn fast die Hälfte des Trinkwassers weltweit stammt aus Grundwasser. Allein in den ärmeren Regionen Afrikas und Asiens sind fast 1,5 Milliarden ländliche Haushalte auf unterirdisches Wasser angewiesen. Grundwasser wird jedoch zunehmend als Wirtschaftsgut behandelt und stark übernutzt. So hat sich die globale Grundwasserentnahme in den vergangenen 50 Jahren mehr als  verdreifacht und steigt weiter an. Die Folge: Der Grundwasserspiegel sinkt. Die Vereinten Nationen haben den Weltwassertag (22. März) daher in diesem Jahr unter das Motto „Grundwasser, das Unsichtbare sichtbar machen“ gestellt.

Etwa 40 Prozent des Wassers, das in der Bewässerungslandwirtschaft verwendet wird, und ein Drittel des von der Industrie genutzten Wassers kommen aus natürlichen Grundwasserspeichern. Die Ausweitung der Bewässerungslandwirtschaft treibt den weltweiten Wasserbedarf weiter in die Höhe. In vielen Regionen wird Grundwasser schneller gefördert als es sich neu bildet. Ein Beispiel dafür ist die Dezimierung der Grundwasservorkommen unter dem zentralbrasilianischen Savannengebiet Cerrado, dem wichtigsten Wasserspeicher Brasiliens. Dort werden Soja, Zuckerrohr, Mais und Eukalyptus angebaut, die zu Biokraftstoffen, Futtermitteln und Zellstoff verarbeitet werden, auch für den Export nach Deutschland. Ingrid Jacobsen, Referentin für Ernährungssicherheit, Klimawandel und Landwirtschaft bei Brot für die Welt, weist auf die Dringlichkeit hin, Wasservorräte nachhaltiger zu nutzen: „Die wasserintensive Landwirtschaft muss strenger kontrolliert und reguliert werden, besonders, wenn Grundwasser genutzt wird. Es ist höchste Zeit, die Landwirtschaft an Wasserknappheit und Klimawandel anzupassen.“

Auch der Rohstoffabbau, etwa von Lithium oder Gold, beansprucht enorme Reserven an sauberem Grundwasser. Gemeinden, auf deren Land dieser Abbau stattfindet, haben häufig darunter zu leiden, dass die Grundwasserspiegel stark absinken und ihre Trinkwasserquellen verschmutzt werden. Dabei müssten sie gemäß den Vereinten Nationen rechtzeitig und umfassend über Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf ihre Wasserversorgung informiert werden und jederzeit die Möglichkeit haben, Einsprüche geltend zu machen. In der Realität werden sie jedoch nur selten in die Planung und Durchführung von Bergbauprojekten einbezogen.

Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, ohne sauberes Wasser kann auch das Recht auf Nahrung nicht verwirklicht werden. Brot für die Welt setzt sich gemeinsam mit Partnerorganisationen weltweit dafür ein, dass arme und marginalisierte Bevölkerungsgruppen Zugang zu sauberem Trinkwasser und zu ausreichender und ausgewogener Ernährung haben. 

Seit 1992 weisen die Vereinten Nationen jedes Jahr im Rahmen des „Weltwassertages“ am 22. März auf die lebenswichtige Bedeutung der Ressource Wasser hin.


Hinweise für Redaktionen:

Weitere Informationen

„Standpunkt: Gemeingut Grundwasser“, Berlin 2022


Pressekontakt:

Renate Vacker, 030 65211 1833,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top