1. Startseite
  2. Einladung zum Pressegespräch: Atlas der Zivilgesellschaft 2021
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Einladung zum Pressegespräch: Atlas der Zivilgesellschaft 2021


Berlin, 28.04.2021

Der Atlas der Zivilgesellschaft untersucht jedes Jahr, wie sich die Bedingungen verändern, unter denen Menschen weltweit für ihre Rechte eintreten können. In diesem Jahr offenbart der Bericht eine dramatische Verschärfung der Lage, Freiheitsrechte wurden weltweit massiv eingeschränkt – oft begründet mit den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie. Vielen Regierungen dient der Schutz der Gesundheit als Vorwand, um die Grundrechte auf Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit immer weiter einzuschränken. In einigen Staaten verhafteten, misshandelten und schossen Polizei und Militär auf Menschen, die gegen Notverordnungen protestierten oder sich nicht an Ausgangssperren halten konnten, weil sie ohne ihre Jobs nicht überleben.

Welche Rechte, mit welchen Mitteln und im welchem Maße weltweit unterdrückt werden, dokumentiert der Atlas der Zivilgesellschaft, den Brot für die Welt in Kooperation mit dem Netzwerk CIVICUS nun zum vierten Mal veröffentlicht. Daten, Grafiken und Karten zeigen, ob die Gesellschaft eines Landes offen, beeinträchtigt, beschränkt, unterdrückt oder sogar komplett geschlossen ist – und welche Entwicklung in den einzelnen Länder zu beobachten ist.

Neben dem Überblick über die globale Situation nimmt der Atlas sechs Länder in den Fokus: die Philippinen, Kolumbien, Simbabwe, Kambodscha, El Salvador und Georgien. Die Berichte und Interviews zeigen die Repression, Einschüchterung und Diffamierung von einzelnen Personen, Vereinen, Initiativen, NGOs und sozialen Bewegungen während der Corona-Pandemie.

Zur Vorstellung des Atlas der Zivilgesellschaft laden wir Sie herzlich ein am

Dienstag, 4. Mai 2021, 11 Uhr via Zoom (Einwahldaten gehen Ihnen nach Anmeldung zu) mit

Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin, Brot für die Welt

Silke Pfeiffer, Leiterin Referat Menschenrechte und Frieden, Brot für die Welt

Marianna Belalba Barreto, Leiterin Civic Space Research Cluster, CIVICUS

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Bitte melden Sie sich an unter presse@brot-fuer-die-welt.de

Für weitere Informationen, Hintergrundmaterial oder Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle.

Freundliche Grüße

Thomas Beckmann, Pressesprecher T: 030 65211 1443 // M: thomas.beckmann@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top