1. Startseite
  2. Sudan-Expertin: Weltgemeinschaft bekommt zwei neue Staaten
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Sudan-Expertin: Weltgemeinschaft bekommt zwei neue Staaten


01.02.2011

(Bonn, 01.02.2011) Marina Peter hat als EED-Wahlbeobachterin für den Sudanesischen Kirchenrat die Abstimmung im Sudan begleitet. Nach Bekanntgabe des Zwischenergebnisses am 30. Januar, mahnt sie im Interview die Unterstützung der Industrieländer an und berichtet von der Unzufriedenheit der Menschen mit der Regierung in Khartoum.

EED: Frau Peter, erwarten den Nordsudan Entwicklungen wie in Ägypten?

Marina Peter: Es gab in den letzten Tagen Proteste in Khartoum, allerdings hat die Opposition bislang noch nicht offiziell zu Demonstrationen aufgerufen. Natürlich gibt es auch im Sudan große Unzufriedenheit mit der Regierung bei den Menschen. Ganz aktuell sehe ich jedoch keine Entwicklungen wie in Ägypten, völlig ausschließen kann ich dies aber auch nicht. Allerdings sind die Universitäten in Khartoum derzeit geschlossen, damit möchte die Regierung Massenproteste wohl im Vorfeld eindämmen.

 

EED: Rund 99 Prozent der Wahlbeteiligten haben laut Zwischenergebnis für eine Unabhängigkeit des Südsudans gestimmt. Wird es bald zwei Staaten auf dem Gebiet des heutigen Sudans geben und wird Präsident Al-Bashir das Referendum anerkennen?

Peter: Ja, aus meiner Sicht steht die Zweistaatenlösung fest. Am geplanten Unabhängigkeitsermin, dem 9. Juli, werden die Menschen im Süden den Südsudan als neuen Staat aus der Taufe heben. Bei der Anerkennung durch den Norden hat sich, auch durch internationalen Druck, in letzter Zeit wirklich etwas bewegt. Inzwischen sagt sogar die Regierung in Khartoum, dass man eine Unabhängigkeit anerkennen werde. Man hat sich dort anscheinend mit der Realität abgefunden.

 

EED: Welches sind die größten Herausforderungen nach einer Unabhängigkeit des Südens, wie wird der Norden mit dem Süden umgehen?

Peter: Die Weltgemeinschaft bekommt im Juli nicht einen, sondern zwei neue Staaten. Die größte Herausforderung wird also die Gestaltung eines guten nachbarschaftlichen Umgangs. Ein Versöhnungsprozess ist zusätzlich unerlässlich. Hier ist die Frage, wie sich die Regierung im Nordsudan dazu stellen wird. Auch im Norden sind die Menschen mit der Regierung unzufrieden. Oft aus den gleichen Gründen, die auch die Süd-Sudanesen gegen die Zentralregierung aufgebracht haben. Es gab bereits Proteste, noch allerdings setzt die traditionelle Opposition im Norden auf Dialog.

Alles hängt davon ab, ob der Norden auch weiterhin die kulturelle, ethnische und religiöse Vielfalt in der Verfassung anerkennt. Bislang kündigte die Regierung an, sich auf den Aufbau eines „arabischen“  Staates mit der Scharia als Grundlage der Gesetze konzentrieren zu wollen. Letzteres werden die Menschen im Norden nicht akzeptieren. Sie fühlen sich in der Mehrheit weder als Araber, noch wollen sie die Scharia. Zudem ist es Zeit für demokratische Reformen. Sollte dies geschehen, hat sowohl der soziale Frieden im Norden eine Chance wie auch eine Versöhnung mit dem Süden als Nation.

 

EED: Welche Rolle soll die Bundesrepublik spielen und welche Rolle können kirchlichen Entwicklungsorganisation übernehmen?

Peter: Die deutsche Politik muss Bedürfnisse und Rechte der Menschen des Sudans langfristig in den Mittelpunkt stellen. Häufig werden bei medialer Aufmerksamkeit Versprechen gemacht, die dann im Laufe der Zeit nicht eingelöst werden. Die Bundesrepublik und die Länder des Nordens müssen sich als dauerhafte und verlässliche Partner zeigen. Der Südsudan braucht verlässliche und dauerhafte Investitionen in Infrastruktur und Arbeitsmöglichkeiten.

Die kirchlichen Entwicklungswerke können einen großen Beitrag zur Stärkung der Zivilgesellschaft im Südsudan beitragen. Die Menschen brauchen Beispiele wie sich Nichtregierungsorganisationen entwickeln können, wie zivilgesellschaftliche Arbeit funktioniert. Auch im Norden und in einem zukünftig – hoffentlich – noch für beide Staaten funktionierenden sudanesischen Kirchenrat, können die beiden christlichen Kirchen wichtige Arbeit zur Verständigung zwischen den Religionen im Sudan leisten.

 

Das Interview führte Michael Flacke

 

Mehr zum Thema:

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top