1. Startseite
  2. Vorstellung der deutschen Ausgabe des Syntheseberichts des Weltagrarrats (IAASTD)
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Vorstellung der deutschen Ausgabe des Syntheseberichts des Weltagrarrats (IAASTD)


07.10.2009

(Berlin, 07.09.2009) Einladung zu einem Pressegespräch

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Unterstützung aus drei Bundestagsfraktionen hat die VDW die deutsche Übersetzung des Syntheseberichts des Weltagrarrats IAASTD in die Wege geleitet. Das 265-seitige Werk (vollständige Text im Internet) liegt jetzt druckfrisch vor, erschienen bei Hamburg University Press und herausgegeben von Stephan Albrecht (VDW/Universität Hamburg) und Albert Engel (Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit).

Das Buch erscheint zum rechten Moment auf dem deutschen Markt: eine Woche vor dem Welternährungstag am 15. Oktober 2009 und einen Monat vor einem weiteren Welternährungsgipfel, der vom 15. bis 18. November 2009 in Rom stattfinden wird.

Der Weltagrarrat (IAASTD - International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development) ist ein zwischenstaatlicher Prozess von mehr als 400 Wissenschaftlern, die ihre Beurteilungen mit Regierungen und gesellschaftlichen Gruppen abgestimmt haben. Die Arbeiten sind in Anlehnung an die Verfahrensweise des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) konzipiert werden.

Der Bericht ist eine umfassende Aufarbeitung und Bewertung der Entwicklung der Welternährung und Weltlandwirtschaft der letzten 50 Jahre, der auch aufzeigt wo nach Ansicht der Wissenschaftler Schwerpunkte gesetzt werden müssen, um die Welt auch in Zukunft zu ernähren, den Hunger zu bekämpfen, den Klimawandel einzudämmen und die Umwelt nicht weiter zu ruinieren. Die Ergebnisse sind insofern spektakulär, als dass der Bericht mit folgenden Worten zusammenzufassen ist: „Business as usual is not an option.“

An dem Gespräch werden teilnehmen:

  • Dr. Stephan Albrecht, Vorsitzender VDW/Universität Hamburg
  • Dr. Albert Engel, Abteilungsleiter Landwirtschaft und Fischerei, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (gtz)
  • Prof. Dr. Hartmut Grassl, Vorstand VDW/Universität Hamburg, langjähriges IPCC-Mitglied und ehem. Direktor World Meteorological Organization, Genf
  • Frau Cathy Rutivi, Consumers International Africa, Johannesburg, Vertreterin von Nichtregierungsorganisationen im Steuerungskommittee des IAASTD

Das Pressehintergrundsgespräch findet auf Einladung des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED)

am Freitag, den 9. Oktober 2009, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

statt im

Haus der EKD am Gendarmenmarkt, Charlottenstr. 53/54, 10117 Berlin.

Auch im Namen des Bündnisses „Freunde des IAASTD“, dem 20 deutsche Nichtregierungsorganisationen aus dem Umwelt-, Entwicklungs- und Wissenschaftsbereich angehören, lade ich Sie herzlich ein.

Mit freundlichen Grüßen
 
Stephan Albrecht
*****
Wir bitten um Anmeldung bei

EED e.V.
Frau Sabine Hupp
e-mail: Sabine.Hupp@gkke.org
Tel. 030-20355-225

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top