1. Startseite
  2. Brot für die Welt zum Weltflüchtlingstag
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Gewalt gegen Menschen auf der Flucht beenden

Brot für die Welt zum Weltflüchtlingstag

Berlin, 16.06.2022

Gewalt und Repressionen gegen Geflüchtete nehmen weiter zu. Das berichtet Brot für die Welt anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni. „Ob im Mittelmeer oder der Sahara, ob auf dem Balkan oder entlang der Fluchtrouten in Mittelamerika - überall werden die Rechte von Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat verlassen haben, mit Füßen getreten“, sagt Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt. „Viele bezahlen die unmenschliche Abschottungspolitik, wie sie etwa die EU und die USA betreiben, mit dem Tod.“ Die Bundesregierung habe im Koalitionsvertrag wichtige Grundlagen gelegt, um die Rechte von Geflüchteten und Migrant:innen zu schützen. Den Worten müssten nun aber Taten folgen: „Illegale Push-Backs an den EU-Außengrenzen müssen sofort beendet werden“, fordert Pruin.

Die Zahl der Menschen, die weltweit vor Kriegen, Verfolgung oder den Folgen des Klimawandels fliehen, liegt mit rund 100 Millionen Menschen auf einem traurigen Höchststand. Partnerorganisationen von Brot für die Welt aus Mexiko, dem Niger, Libanon oder Griechenland berichten von schwieriger gewordenen Arbeitsbedingungen und massiver staatlicher Repression. Ein Grund dafür: Immer mehr Staaten erlassen Gesetze, die die Verteidigung der Rechte von Geflüchteten als illegale Fluchthilfe interpretieren und unter Strafe stellen.

Die zunehmende Repression ist auch Thema eines einwöchigen Workshops, den Brot für die Welt mit zehn Partnerorganisationen anlässlich des Weltflüchtlingstags in Tapachula durchführt. Der Ort an der mexikanischen Südgrenze ist ein zentraler Knotenpunkt für Flucht- und Migrationsbewegungen von Lateinamerika in Richtung Norden. Anfang Juni machte sich erneut eine Karawane von rund 6.000 Geflüchteten und Migrant:innen auf den Weg in Richtung USA, unter anderem, um auf ihre unhaltbare Lage aufmerksam zu machen. „Tapachula ist ein Symbol für die unmenschliche Behandlung von notleidenden Geflüchteten, Migrantinnen und Migranten auf der ganzen Welt“, sagt Pruin. „Den Menschen werden fundamentale Rechte verwehrt, wenn ihnen die Möglichkeit genommen wird, Schutz zu suchen.“

Hinweise für Redaktionen:
Am Weltflüchtlingstag (20.6.) beteiligen sich Partnerorganisationen von Brot für die Welt gemeinsam mit selbstorganisierten Migrantengruppen an einem Protestmarsch in Tapachula und laden zu einem Pressegespräch. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle.

Andreas Grünewald, Referent für Migration bei Brot für die Welt, ist in Tapachula und steht für Interviews zur Verfügung. Anfragen bitte über die Pressestelle.

 

 

Pressekontakt:
Thomas Beckmann, Pressesprecher
Tel.: 030 65211 1443, 0174 1810175
thomas.beckmann@brot-fuer-die-welt.de

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top