1. Startseite
  2. Einladung zum Pressegespräch
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Präsentation des Gutachtens „Die Luftverkehrsteuer - Auswirkungen auf die Entwicklungen des Luftverkehrs in Deutschland“

Einladung zum Pressegespräch

Berlin, 14.11.2013

Mittwoch, 20. November 2013,

10.30 - 11.30 Uhr

Hotel Albrechtshof, Salon „Theodor Fliedner“

Albrechtstraße 1, 10117 Berlin

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit dem 1. Januar 2011 wird in Deutschland eine entfernungsabhängige Steuer für Flüge von und zu deutschen Flughäfen erhoben. Die Steuer wird seit ihrer Einführung kontrovers diskutiert. Durch die Aussetzung und Aufweichung des europäischen Emissionshandelssystems auf Druck einiger Drittländer ist die Luftverkehrsteuer das einzige effektive Steuerinstrument für den klimaschädlichsten Verkehrsträger.

Ein Bündnis aus Brot für die Welt, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Greenpeace, Robin Wood, ökologischer Verkehrsclub (VCD) und Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) legt jetzt ein Gutachten vor, das die Auswirkungen der deutschen Luftverkehrsteuer erneut empirisch untersucht und damit das Gutachten des Jahres 2012 fortschreibt.

Untersucht wurde, ob die deutsche Luftverkehrssteuer in diesen zwei Jahren zu Abwanderung zu Flughäfen ins benachbarte Ausland führte, ob sie negative ökonomische Auswirkungen auf die Flughäfen und die Fluggesellschaften hatte.

Ablauf:
• Annegret Zimmermann (Brot für die Welt- Evangelischer Entwicklungsdienst): Klimagerechtigkeit und Flugverkehr,
• Prof. Dr. Friedrich Thießen (Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften): Kurzvorstellung der Studie,
• Daniel Moser (Greenpeace): Klima- und Umweltwirkung des Luftverkehrs,
• Damian Ludewig (Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft): Steuern und Subventionen im Luftverkehr,
• Kerstin Meyer (der ökologische Verkehrsclub VCD): Flugverkehr im EU-Emissionshandel,
• Werner Reh (BUND): Politische Konsequenzen und Handlungsbedarf


Über Ihr Erscheinen würden wir uns freuen.
Wir bitten um Anmeldung unter presse@brot-fuer-die-welt.de

Freundliche Grüße
Svenja Koch, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de; 030-65211-1834

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top