Sehr geehrte Damen und Herren,
seit dem 1. Januar 2011 wird in Deutschland eine entfernungsabhängige Steuer für Flüge von und zu deutschen Flughäfen erhoben. Die Steuer wird seit ihrer Einführung kontrovers diskutiert. Durch die Aussetzung und Aufweichung des europäischen Emissionshandelssystems auf Druck einiger Drittländer ist die Luftverkehrsteuer das einzige effektive Steuerinstrument für den klimaschädlichsten Verkehrsträger.
Ein Bündnis aus Brot für die Welt, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Greenpeace, Robin Wood, ökologischer Verkehrsclub (VCD) und Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) legt jetzt ein Gutachten vor, das die Auswirkungen der deutschen Luftverkehrsteuer erneut empirisch untersucht und damit das Gutachten des Jahres 2012 fortschreibt.
Untersucht wurde, ob die deutsche Luftverkehrssteuer in diesen zwei Jahren zu Abwanderung zu Flughäfen ins benachbarte Ausland führte, ob sie negative ökonomische Auswirkungen auf die Flughäfen und die Fluggesellschaften hatte.
Ablauf:
• Annegret Zimmermann (Brot für die Welt- Evangelischer Entwicklungsdienst): Klimagerechtigkeit und Flugverkehr,
• Prof. Dr. Friedrich Thießen (Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften): Kurzvorstellung der Studie,
• Daniel Moser (Greenpeace): Klima- und Umweltwirkung des Luftverkehrs,
• Damian Ludewig (Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft): Steuern und Subventionen im Luftverkehr,
• Kerstin Meyer (der ökologische Verkehrsclub VCD): Flugverkehr im EU-Emissionshandel,
• Werner Reh (BUND): Politische Konsequenzen und Handlungsbedarf
Über Ihr Erscheinen würden wir uns freuen.
Wir bitten um Anmeldung unter presse@brot-fuer-die-welt.de
Freundliche Grüße
Svenja Koch, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de; 030-65211-1834
Pressemeldung
Präsentation des Gutachtens „Die Luftverkehrsteuer - Auswirkungen auf die Entwicklungen des Luftverkehrs in Deutschland“
Einladung zum Pressegespräch
Berlin,