1. Startseite
  2. „Brot für die Welt“ fördert innovatives Projekt gegen Armut
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Namibia: Grundeinkommen sichert Ernährung

„Brot für die Welt“ fördert innovatives Projekt gegen Armut

Stuttgart, 24.04.2009

Das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ engagiert sich für soziale Grundsicherung in der Entwicklungsarbeit und unterstützt ein innovatives Projekt in Namibia.  Der Partner, die Abteilung für Sozialentwicklung der Evangelischen Lutherischen Kirche der Republik Namibia (ELCRN), koordiniert ein zweijähriges Pilotprojekt zur Einführung einer sozialen Grundsicherung in Form eines Grundeinkommens – BIG (Basic Income Grant): 930 Bewohner einer Armensiedlung bei Windhoek erhalten monatlich umgerechnet 8,50 Euro. Bei der Präsentation der Ergebnisse des ersten Jahres am heutigen Freitag, 24. April, in Namibias Hauptstadt Windhoek zogen die Verantwortlichen eine positive Zwischenbilanz.

Ziel des über Spenden aus Namibia und Europa finanzierten Projekts ist es, die namibische Regierung von der armutsmindernden Wirkung eines bedingungslosen Grundeinkommens und dessen Finanzierbarkeit zu überzeugen. Die Hauptergebnisse des ersten Jahres sehen die Verantwortlichen als Bestätigung des Ansatzes. Vor der Ausbezahlung gaben nur 20 Prozent der Haushalte an, nie unter Nahrungsmangel gelitten zu haben; jetzt sind es 60 Prozent. Die Mangelernährung bei Kindern ist von 42 auf 10 Prozent gesunken. Verbessert hat sich auch die Gesundheitsversorgung HIV-Infizierter. Neben der Zunahme der selbstständigen Beschäftigung ist auch ein deutlich verbesserter Zusammenhalt der Siedlungsbevölkerung zu verzeichnen.

Bei einer landesweiten Einführung seien die Kosten zwar erheblich, es gebe jedoch  Finanzierungsmöglichkeiten. Vorgeschlagen werden eine bessere Erfassung der Steuerpflichtigen, eine moderate Erhöhung der Einkommenssteuer für Besserverdienende oder Abgaben auf natürliche Ressourcen und den Tourismus. Die Vorteile würden die Kosten wettmachen. Nach Einschätzung des Bischofs der ELCRN, Zephania Kameeta, kann ein Grundeinkommen nicht nur extreme Armut, Hunger und Mangelernährung ausmerzen, sondern ein stabiles Fundament für die wirtschaftliche Stärkung und Übernahme von Verantwortung schaffen. „Indem das BIG den Menschen ihre Würde zurückgibt, macht es die Menschen dazu frei, aktive und stolze Mitglieder dieser Gesellschaft zu werden.“

Namibia gilt weltweit als das Land mit der höchsten Einkommensungleichheit. Einer gut verdienenden Minderheit steht die Masse der Bevölkerung gegenüber, die an oder unterhalb der Armutsgrenze lebt. „Brot für die Welt“ unterstützt die wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts in Namibia. Mit seinem Arbeitsvorhaben „Armut Global"  setzt es sich weltweit mit den in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit zunehmend diskutierten Ansätzen sozialer Grundsicherungssysteme auseinander. Angesichts der dramatischen Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise für die Ärmsten der Armen müssen solche Systeme dringend geschaffen oder ausgebaut werden. Hierzu sind verschiedene Publikationen (Länderstudien, Analysen) erstellt worden. Infos im Internet unter: www.brot-fuer-die-welt.de/fachinformationen.

Für Rückfragen: Rainer Lang, Tel. 0711/2159-147 oder 0174 313 56 51 und Mechthild Schirmer, Tel. 0711/ 2159-284

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top