1. Startseite
  2. Zum Urteil im Fall des ermordeten Menschenrechtlers Floribert Chebaya
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Aufklärung der Hintergründe gefordert

Zum Urteil im Fall des ermordeten Menschenrechtlers Floribert Chebaya

Stuttgart, 24.06.2011

Das gestern verkündete Urteil im Strafprozess gegen die mutmaßlichen Mörder des „Brot für die Welt“-Projektpartners Floribert Chebeya Bahizire, dem langjährigen Direktor von „Voix des Sans-Voix“, und seines Fahrers Fidèle Bazana Edadi, ist bei dem evangelischen Hilfswerk mit Enttäuschung aufgenommen worden. Die Menschenrechtsexpertin von „Brot für die Welt“, Julia Duchrow, sagte: „Das Gericht hat sich in unzulänglicher Weise mit den Hintergründen der Tat befasst und die Drahtzieher dieses Verbrechens nicht zur Verantwortung gezogen. Damit setzt sich die Praxis der Straflosigkeit bei Menschenrechtsverletzungen in der Demokratischen Republik Kongo fort.“

Prozessbeobachter kritisieren schon lange, dass einer der Hauptverdächtigen,  der Generalinspekteur der kongolesischen Polizei, John Numbi, erst gar nicht angeklagt worden ist. Stattdessen wurden nur die Befehlsempfänger zur Rechenschaft gezogen und gar zum Tode verurteilt. „Die Todesstrafe kann niemals die Antwort auf Menschenrechtsverbrechen sein“, kommentierte Julia Duchrow das Urteil.

Vor dem Höchsten Militärgericht in Kinshasa, dessen Zuständigkeit von vielen kongolesischen Nichtregierungsorganisationen schon zu Beginn des Verfahrens in Frage gestellt worden war, wurden vier der acht Angeklagten, die alle Angehörige der Polizei sind, zum Tode verurteilt. Drei der zum Tode Verurteilten befinden sich auf der Flucht. Ein fünfter Angeklagter erhielt eine lebenslange Freiheitsstrafe, die anderen Angeklagten wurden aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Den Hinterbliebenen sprach das Gericht Entschädigungssummen zu.

Bereits unmittelbar nach dem Urteilsspruch kündigte der zum Tode verurteilte Colonel Daniel Mukalay Mateso an, in Berufung zu gehen. Zu befürchten ist nun, dass eine endlose Revision des Prozesses ohne Aussicht auf faire Rechtsprechung erfolgt. Dieser Prozess gehört vor ein ziviles Gericht, empfiehlt daher das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“. Die internationale Öffentlichkeit darf jetzt, nachdem das Urteil gesprochen ist, nicht nachlassen, eine unabhängige Aufklärung der Hintergründe des Mordes an dem bekannten Menschenrechtsverteidiger Floribert Chebeya zu verlangen. Außerdem müssen die kongolesischen Behörden andere bedrohte Menschenrechtsverteidiger wirksam schützen.

Für Rückfragen:
Rainer Lang: 0174 313 56 51, r.lang@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top