1. Startseite
  2. Einladung zum Medien-Workshop „Die afrikanische Perspektive – Ausblick auf den Klimagipfel in Durban“
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Einladung zum Medien-Workshop „Die afrikanische Perspektive – Ausblick auf den Klimagipfel in Durban“


23.09.2011

Der Workshop von „Brot für die Welt“ und Evangelischem Entwicklungsdienst findet in Kooperation mit Partnern aus Afrika am 17. Oktober in Stuttgart und am 21. Oktober in Berlin statt.

Immer mehr klimabedingte Katastrophen suchen Afrika heim. Dort sind die Folgen des globalen

Klimawandels schon heute spürbar. Sie könnten die Anstrengungen zur Überwindung von Armut

zunichtemachen. Für Millionen Menschen in Afrika, die unter Hunger und Armut leiden, wird es zur

Existenzfrage, wie die Folgen des Klimawandels eingedämmt und die Landwirtschaft an die sich

verändernden klimatischen Bedingungen angepasst werden kann.

Wie bereitet sich Afrika auf die 17. Weltklimakonferenz vor, die Ende November im südafrikanischen

Durban beginnt? Wird der Gipfel neuen Schwung in die seit Jahren festgefahrenen

Klimaverhandlungen bringen? Welche Erwartungen hegen die Menschen in Afrika gegenüber den

reichen Industrieländern und den wirtschaftlich an Bedeutung gewinnenden Schwellenländern? Hat

das Kyoto-Abkommen, das Emissionsminderungsziele bis 2012 festlegt, noch eine Zukunft? Welche

Rolle spielt der gegenwärtig unter deutscher Mitwirkung konzipierte „Green Climate Fund“ für die

besonders Schutzbedürftigen? Was kann Afrika von Deutschland erwarten? Welche Erwartungen

haben Kirchen, Entwicklungswerke und Zivilgesellschaft an die internationale Klimapolitik?

Wir laden Sie ein, diese und andere Fragen zu diskutieren mit

  • Simon Vilakazi (Economic Justice Network, ein Netzwerk der Kirchen im südlichen Afrika) und
  • Craig Morrison (Southern African Faith Communities - Environment Institute, Südafrika)

sowie

  • Richard Brand (Evangelischer Entwicklungsdienst) und
  • Thomas Hirsch („Brot für die Welt“)

Es besteht die Möglichkeit, kurze Interviews zu führen, zu fotografieren, zu filmen und O-Töne

aufzuzeichnen. Gerne stellen wir auch Hintergrundinformationen bereit.

Bei den Veranstaltungen wollen wir Sie auch exklusiv darüber informieren, wie sich „Brot für die Welt“

und der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) gemeinsam mit ihren internationalen und

ökumenischen Partnern in Durban präsentieren und welche Informations- und Kooperationsangebote

wir Ihren Redaktionen für die Berichterstattung über den Klimagipfel bereitstellen können.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, um ein effizientes Arbeiten zu

ermöglichen. Die Inputs der Gäste aus Südafrika erfolgen auf Englisch und werden nicht übersetzt.

Der Workshop ist eine Initiative der Kirchlichen Plattform Klimagerechtigkeit. Er wird veranstaltet von

„Brot für die Welt“ und dem Evangelischen Entwicklungsdienst, Mitglieder der ACT-Alliance.

Die Workshops finden statt:

  • Stuttgart, Montag, 17. Oktober 2011, 14.30 bis 16 Uhr: Diakonisches Werk der EKD, Stafflenbergstraße 76
  • Berlin, Freitag, 21. Oktober 2011, 11 bis 14 Uhr: Haus der EKD, Charlottenstraße 53–54
Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top