1. Startseite
  2. "Tourismus ist keine menschenrechtsfreie Zone"
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

"Tourismus ist keine menschenrechtsfreie Zone"


08.03.2011

(Bonn / Berlin, 08.03.2011) Zum Start der weltgrößten Tourismusmesse ITB in Berlin fordern der Evangelische Entwicklungsdienst (EED), Amnesty International und Survival International von Politik und Reiseunternehmen Impulse für mehr Menschenrechte im Tourismus. Die neue Broschüre des EED „Alles was recht ist – Menschenrechte und Tourismus“ bietet dazu Leitlinien und Informationen.

Die aktuellen Entwicklungen in Tunesien, Ägypten oder dem Jemen zeigen: Menschenrechte und Tourismus liegen nah beieinander. Oft überschneiden sie sich auch. „Veranstalter und Reisende müssen genauer hinschauen, wie sie Urlaubsangebote oder ihren Urlaub gestalten. Leider stützen Tourismusgelder oft korrupte Eliten und Militärdiktaturen. Daher müssen im Tourismus Menschenrechte gestärkt werden. Internationale Unternehmen dürfen durch ihr Handeln keinen Schaden anrichten“, sagt Heinz Fuchs von der EED-Arbeitstelle „Tourism Watch“. Auf der ab morgen geöffneten weltgrößten Tourismusmesse ITB kommen die wichtigsten Vertreter der Branche zusammen. Hier biete sich die Gelegenheit genauer hinzuschauen, wo und wie der Tourismus einen Beitrag zum Schutz der Rechte von Menschen leisten könne, so Fuchs.

Linda Poppe, Leiterin des Berlin Büros von Survival International, erläutert während der Vorstellung der EED-Broschüre am Dienstag in Berlin, am Beispiel der Buschleute in Botswana, wie deren Grundrechte auf Wasser und Land auch durch touristischen Erschließungen bedroht sind. Auch Amnesty International fordert ein stärkeres Engagement der Tourismuswirtschaft beim Thema Menschenrechte. „Amnesty International hat in den vergangenen Jahren immer wieder dokumentiert, dass Menschen aus ihren Wohnungen vertrieben werden, damit Platz für Hotels und andere touristische Anlagen geschaffen werden. Ein Beispiel ist Kambodscha, wo im Jahr 2009 mehr als hundert Familien ihre Häuser verlassen mussten, weil ein touristisches Ressort gebaut wurde“, sagt Katharina Spieß, Referentin Menschenrechte und Wirtschaft von Amnesty in Deutschland. Eindrücklich plädiert Dorothy Ogutu von der „African Alliance of Sexworkers“ in Kenia gegen die Kriminalisierung der Sexarbeit und für mehr staatlichen Schutz. Insbesondere Regierungen und Unternehmen müssten ihr Engagement zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung im Tourismus verstärken.

Die vorgestellte EED-Broschüre „Alles was Recht ist – Menschenrechte und Tourismus“, zeigt, dass Tourismus auf vielfältige Weise die Menschenrechte verletzt. „Mit den Erkenntnissen aus der Studie fordern wir Politik und Wirtschaft auf, mehr Verantwortung zu übernehmen. Maßnahmen für eine menschenrechtlich orientierte Tourismusentwicklung sind überfällig“, sagt Heinz Fuchs. Die Zukunft des Tourismus werde davon abhängen, inwiefern Tourismus zum Vorteil der Menschen und im Einklang mit Natur und Umwelt gestaltet werde. „Hierfür braucht es auch verbindliche Spielregeln, die sich aus den Staatenpflichten zur Verwirklichung der Menschenrechte ergeben“, fasst Heinz Fuchs die Forderungen zusammen.

*****

Terminhinweis:

Im Rahmen der ITB veranstalten EED-Tourism Watch und Survival International am Freitag, den 11. März, eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr in Messehalle 4.1.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top