1. Startseite
  2. Journalistenpreis Osteuropa von Renovabis und "Brot für die Welt" verliehen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Osteuropa: Schicksale ohne Klischees erzählt

Journalistenpreis Osteuropa von Renovabis und "Brot für die Welt" verliehen

Stuttgart, 18.07.2012

Mit dem ökumenischen „Journalistenpreis Osteuropa 2012“ sind am Mittwoch, 18. Juli, in Stuttgart die Journalistinnen Nina Rybik (49) aus Weißrussland  und Nicola Abé (32) aus Deutschland ausgezeichnet  worden. Sie wurden für Sozialreportagen über das Leben von Menschen in Mittel- und Osteuropa geehrt. Der Preis, der gemeinsam vom evangelischen Hilfswerk „Brot für die Welt“ und von „Renovabis“, der Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa, verliehen wird, ist mit jeweils 3.000 Euro dotiert.

In ihrer Laudatio hob Nina Ruck hervor, dass in Nina Rybiks Tschernobyl-Reportage deutlich werde, dass die Autorin nicht zum ersten Mal über das Thema nachdenke: „Sie kommt aus der Region und lässt uns an ihren eigenen Gedanken und Erfahrungen teilnehmen“, so die Leiterin des ARD-Studios Moskau. Einen anderen Zugang habe Nicola Abé gewählt. In ihrer Reportage über die „neuen“ Kinder vom Bahnhof Zoo, junge Männer aus Rumänien, die sich in Berlin prostituieren, habe sie sich auf eine für sie ganz neue Geschichte eingelassen und schreibe so treffend, „dass wir die Möglichkeit haben, mitten drin zu sein.“ Renovabis-Geschäftsführer Burkhard Haneke und Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktorin von „Brot für die Welt“, überreichten den Preisträgerinnen die Urkunden.

In ihrer preisgekrönten Reportage „Strahlende Geschäfte“, die 2011 in der österreichischen Zeitschrift „Welt der Frau“ erschienen ist, erinnert Nina Rybik eindrucksvoll an die Atomkatastrophe von Tschernobyl 1986. Die Preisträgerin in der Kategorie „Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mittel- und Osteuropa“ stammt selbst aus einem der verlassenen Dörfer in der Sperrzone. „Einfühlsam würdigt sie Opfer und beschreibt die Perspektiven, Wünsche, Hoffnungen und Lebenslügen derer, die sich nun wieder in der ‚verbotenen Zone“ eingerichtet haben“, heißt es in der Begründung der Jury. Die Preisträgerin sagte in ihrer Dankrede: „Tschernobyl ist das wichtigste Thema in meinem Schreiben, weil es der Schmerz meines Lebens ist. Ich bin sehr berührt, dass Sie diesen Schmerz nachempfunden haben.“.

Nicola Abé beschreibt in ihrer ausgezeichneten Reportage „Endstation Bahnhof Zoo“, die 2011 im „NEON Magazin“ erschien, das Leben junger Roma aus der rumänischen Provinz, die in Berlin auf den Strich gehen. Sie schildert „mit der gebotenen journalistischen Distanz – trotzdem aber höchst empathisch - das Leben der Jungs in zwei voneinander getrennten Welten, die nichts voneinander wissen dürfen, und den Versuch, dabei ihre Würde zu wahren,“ lobte die Jury. Die Reportage gehe „aufgrund der klaren, deutlichen Sprache, die nichts beschönigt, unter die Haut“.  Die Preisträgerin in der Kategorie „Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland“ sagte in ihren Dankworten, dass es ihr wichtig war, ihre Geschichte ohne Klischees zu erzählen.

Achtung Redaktionen! Fotos, O-Töne sowie die ausgezeichneten Beiträge der beiden Preisträgerinnen finden Sie in der digitalen Pressemappe: bfdw.de/jpoe12

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top