1. Startseite
  2. Afrikanische Tierhalter leiden unter EU-Fleischexporten zu Dumpingpreisen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Deutschland steigert Hähnchenausfuhren nach Afrika um 120 Prozent

Afrikanische Tierhalter leiden unter EU-Fleischexporten zu Dumpingpreisen

Berlin, 29.08.2013

Innerhalb eines Jahres haben die deutschen Fleischexportbetriebe ihren Export nach Afrika erneut mehr als verdoppelt. Waren es 2011 bereits über 20 Millionen Kilo Hähnchen aus Deutschland, die afrikanische Märkte überschwemmten, sind es 2012 schon 42 Millionen Kilo. Damit kommen laut der neusten Zahlen des Europäischem Statistikamts EUSTAT zehn Prozent aller EU-Geflügelexporte nach Afrika aus Deutschland. Afrika ist außerdem zum wichtigsten Exportmarkt für europäische Geflügelfleischreste geworden, noch vor den bisherigen Spitzenreitern Saudi Arabien, Russland und China.

„Deutsches und EU-Fleisch verdrängt auf immer neuen Märkten die einheimischen Tierhalter und beraubt besonders Kleinbäuerinnen in Afrika zusätzlicher Einnahmen aus dem Geflügelverkauf“, so Francisco Mari, Agrarhandelsexperte bei Brot für die Welt „Nicht nur die Unmengen an gefrorenen Fleischstücken haben in Ländern wie Ghana oder Kongo einheimische Produzenten verdrängt. Mit Importpreisen von ca. 80 Eurocent pro Kilo können sie nicht konkurrieren. Diese Preise sind unfair und verbotenes Dumping. Die gleichen Fleischteile kosten in Deutschland trotz aller Fleischrabattschlachten mindestens drei Euro.“

Brot für die Welt setzt sich seit Jahren dafür ein, die Fleischexporte nach Afrika einzudämmen, weil sie nicht zu einer besseren Versorgung der Bevölkerung beitragen, sondern die lokale Produktion zerstören und den Menschen Einkommensgrundlagen entziehen. „In den kleinbäuerlichen Betrieben Afrikas, die immer noch 80 Prozent aller Bauernhöfe ausmachen, ist die Haltung von Hühnern eine wichtige Bargeldeinnahme, um laufende Kosten für Gesundheit und Bildung zu bestreiten, aber auch für den Ankauf von Saatgut, für Transportkosten oder als Spargroschen“, so Francisco Marí weiter.

„Tierhaltung ist ein grundlegender Bestandteil einer nachhaltigen und multifunktionalen Landwirtschaft, die zur Versorgung der eigenen Bevölkerung dient“, ergänzt Stig Tanzmann, Landwirtschaftsexperte bei Brot für die Welt.

In Absichtserklärungen erkennt das auch die Bundesregierung an und fordert eine bessere Förderung der Nahrungsmittelproduktion in armen Ländern. Zum Beispiel soll im westafrikanischen Benin, dem Hauptimportland für europäische Hähnchenteile, die lokale Tierhaltung nach Vereinbarungen der G8 New Alliance for Food Security and Nutrition ausgebaut werden. „Bei 133 Millionen Kilo importierten Billigfleischteilen aus der EU fühlen sich die Kleinbauernverbände in Benin von der Bundesregierung auf den Arm genommen. Wer soll in Tierhaltung investieren, wenn das billige EU-Hühnerfleisch inzwischen das lokale Rindfleisch oder selbst die Fischer vom Markt verdrängt?“ so Stig Tanzmann weiter.

Brot für die Welt fordert die EU und die Bundesregierung auf, die Anreize zur Überproduktion zu stoppen und den Export von Fleisch nach Afrika einzudämmen. Die derzeitige Überproduktion ist nur durch den billigen Anbau von Gensoja als Tierfutter in Südamerika mit schwerwiegenden ökologischen und sozialen Folgen möglich. „Die ganze Kette der Fleischproduktion ist ökologisch und sozial eine einzige Fehlentwicklung“, so Stig Tanzmann abschließend, „auch deswegen beteiligen wir uns an der Demonstration für eine Agrarwende, die an diesem Samstag am größten europäischen Geflügelschlachthof in Wietze stattfindet. Eine nachhaltige, tiergerechte, auf einheimische Futtermittel aufbauende Tiermast bei uns würde Billigexporte nach Afrika weniger lukrativ machen.“

Weiteres Datenmaterial finden Sie hier: bfdw.de/grafikfleisch

Kontakt:
Urte Lützen, 0152-22701904, presse@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top