1. Startseite
  2. Neue Studie bewertet Potential für Entwicklungsländer positiv
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Klimaschutz als Chance für Armutsbekämpfung nutzen

Neue Studie bewertet Potential für Entwicklungsländer positiv

Stuttgart/Bonn/Rio de Janeiro, 18.06.2012

Wie können Entwicklungsbedürfnisse sowie die steigende Nachfrage nach Energie, Gütern und Dienstleistungen in Entwicklungsländern befriedigt werden, ohne die ökologischen Tragfähigkeitsgrenzen der Erde komplett zu sprengen? Welche politischen Weichenstellungen sind auch in Entwicklungsländern erforderlich, um Klimaschutz und Armutsbekämpfung beziehungsweise die Rechte besonders anfälliger Bevölkerungsgruppen miteinander und nicht gegeneinander zu verwirklichen? Wege zur Lösung dieser Fragen untersucht eine neue Studie zu "Low Carbon Development Strategies and Actions - Challenges and Opportunities for Developing Countries".

Einer der wichtigsten Verhandlungsführer der Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder (LDC), der Gambier Pa Ousman Jarja, wird die Studie zwei Tage vor dem offiziellen Beginn des Nachhaltigkeitsgipfels "Rio plus 20" bei einer Veranstaltung von "Brot für die Welt", dem weltweiten
kirchlichen Verband ACT Alliance und Germanwatch kommentieren. Die Veranstaltung findet am Montag, dem 18. Juni um 19.30 Uhr brasilianischer Zeit (Raum P3-E im Rio Centre) statt.

Am Beispiel der Länder Mexiko, Südafrika und Bangladesch untersucht die Studie politische Strategien und Maßnahmen von Entwicklungsländern, um durch den Einsatz erneuerbarer Energien und effizienter Technologien eine ressourcenschonende Entwicklung auf den Weg zu bringen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Entwicklung geeigneter politischer Rahmenbedingungen für eine kohlenstoffarme Entwicklung noch ganz am Anfang steht und noch kaum belastbare Erfahrungen vorliegen.

"Wir brauchen Vorbilder auch in Entwicklungsländern, die zeigen, wie man den Lebensstandard aller heben kann, ohne die Klimaziele zu gefährden", sagt Thomas Hirsch, Entwicklungspolitischer Beauftragter von "Brot für die Welt" und klimapolitischer Berater der ACT Alliance. Und Christoph
Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch ergänzt: "Armut bekämpfen durch den Zugang zu erneuerbaren Energien und effizienten Technologien - das ist der Kern einer grünen und fairen Wirtschaft. Es geht um solche Strategien in den einzelnen Regionen und darum, diese international zu unterstützen."

"Brot für die Welt" ist Gründungsmitglied der ACT Alliance. Mit weltweit 160 Mitgliedern und einem jährlichen Finanzvolumen von rund 1,5 Milliarden Euro ist Action by Churches Together (ACT) oder "Kirchen helfen gemeinsam" einer der weltweit größten Verbände der Entwicklungs- und Katastrophenhilfe. Er bündelt das Engagement der protestantischen und orthodoxen Kirchen. Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch engagiert sich seit über 20 Jahren für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen. Die Arbeit folgt dem Motto: Hinsehen - Analysieren - Einmischen.

Die Studie "Facing the Future. Low Carbon Development Strategies and Actions - Challenges and Opportunities for Developing Countries" finden Sie unter bfdw.de/rio20act

Kontakt:
Thomas Hirsch, Entwicklungspolitischer Beauftragter "Brot für die Welt": t.hirsch@brot-fuer-die-welt.de, +49 172 625 9207 (In Brasilien)

Renate Vacker, Pressereferentin "Brot für die Welt":
r.vacker@brot-fuer-die-welt.de, +49 0173 3020158 (In Deutschland)

Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer Germanwatch:
+55-21-80795499, bals@germanwatch.org (In Brasilien)

Larissa Neubauer, Pressereferentin Germanwatch:
+49 151 252 11072, neubauer@germanwatch.org (In Deutschland)

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top