1. Startseite
  2. Schuldenberge blockieren Entwicklungschancen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

5 Jahre Entschuldungsinitiative haben viel bewirkt, darum sollte sie nicht fallengelassen werden - der EED zum G-8-Treffen am 9./10. Juni 2004

Schuldenberge blockieren Entwicklungschancen

21.05.2004

(Bonn, 4.06.2004) Mit dem kommenden G-8-Gipfel in den USA steht die 1999 gegründete Entschuldungsinitiative für hoch verschuldete Staaten auf dem Spiel. Bei dem Treffen am 9./10. 6. auf den Sea Islands in Georgia wird sich entscheiden, ob die Initiative beendet wird und damit die bereits zugesagte Entschuldung für 14 weitere Länder platzt. Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) fordert die Bundesregierung auf, glaubwürdig zu bleiben und ihrer Vorreiterrolle gerecht zu werden: Sie soll mehr Mittel für eine Entschuldungspolitik als Teil der Strategien zur Armutsbekämpfung bereitstellen und sich für eine Fortsetzung der Initiative einsetzen. "Staatsschulden gehen häufig mit Sozialabbau einher - das haben auch die Deutschen jüngst erlebt. Die deutsche Haushaltspolitik darf jedoch nicht auf Kosten ungleich größerer Schuldenprobleme vieler Entwicklungsländer gehen", fordert EED-Referent Peter Lanzet. "Staats-Überschuldung hemmt die Entwicklung. Ihre Folgen gefährden auch die innere Stabilität der betroffenen Länder."

 

Im Juni 1999 bildeten 40 000 Menschen anlässlich des Kölner G-8-Gipfels eine Kette und forderten anknüpfend an die biblische Idee des Schuldenerlasses eine vollständige Entschuldung der Entwicklungsländer - mit Erfolg: Am 18. Juni 1999 einigten sich die Regierungschefs auf eine erweiterte Entschuldungsinitiative. In den vom Schuldendienst entbundenen Ländern wurden seither rund 7 % mehr Mittel v.a. für Bildung und Gesundheit investiert. In nationalen Strategie-Konzepten wurden unter Beteiligung der Zivilgesellschaft und der Kirchen Prioritäten bei der Armutsbekämpfung festgelegt. Erfolge wurden sichtbar im Kampf gegen HIV/Aids im südlichen Afrika, bei der Verbesserung der Schulbildung in Tansania oder der ländlichen Entwicklung in Uganda.

Es gibt aber auch deutliche Schwächen: Nur 13 von 42 ausgewählten Ländern haben seit 1999 den Erlass vollständig erhalten, insgesamt 15,5 Mrd. Dollar Barschulden wurden damit erlassen. Weitere 14 Länder haben eine Zusage für den Erlass bekommen, werden aber hingehalten. Kritik richtet sich auch an die Bundesregierung: Sie hat erst auf ein Drittel der bereits zugesagten 6 Milliarden Euro bilateralen Forderungen verzichtet. Und auch bei den abgeschlossenen Entschuldungen zeigen sich Schwächen: Länder wie Bolivien oder Uganda haben sich, auch bedingt durch den Preisverfall von Exportgütern wie Kaffee, in einem Maße neuverschuldet, das abermals als nicht mehr tragfähig gilt.

 

Bei der Entschuldungsinitiative allein sollte es jedoch nicht bleiben: "Um den Risikofaktor "Schulden" in den Griff zu kriegen, hilft nur ein internationales Schuldenmanagement. Notwendig ist auch ein "faires und transparentes Schiedsverfahren" : "Die verschuldeten Länder sollten zukünftig mit ihren Gläubigern direkt in Verhandlungen über das Schuldenmanagement eintreten können", so Lanzet. "Ein solches Verfahren kann künftig verhindern, dass Schuldenberge auf den Schultern der Armen verteilt und internationale Finanzkrisen heraufbeschwört werden."

Kontakt: peter.lanzet@eed.de, 0228 8101 2131 oder 0170 81 31 191 (mobil)

Der EED ist Teil der Erlassjahrkampagne "erlassjahr.de"

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top