1. Startseite
  2. Zum Jahreswechsel ruft Brot für die Welt zu Spenden auf
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brot statt Böller: Glitzern in den Augen statt Leuchten am Nachthimmel

Zum Jahreswechsel ruft Brot für die Welt zu Spenden auf

Berlin, 27.12.2022

Unter dem Motto „Brot statt Böller“ ruft Brot für die Welt seit über 40 Jahren traditionell zum Jahreswechsel zu Spenden auf. Das erste Mal seit zwei Jahren gibt es an Silvester kein bundesweites Böllerverbot mehr. „Die letzten beiden Jahre haben gezeigt, dass auch weniger Glanz am Nachthimmel ausreicht, um sich gegenseitig ein frohes und gesundes neues Jahr zu wünschen“,  sagt Dagmar Pruin, Präsidentin des evangelischen Hilfswerkes Brot für die Welt.

„Spenden für unsere weltweite Projektarbeit zaubern ein anhaltendes Glitzern in die Augen derer, die unsere Unterstützung dringend benötigen. Das strahlt viel länger und nachhaltiger als ein durch Feuerwerk erleuchteter Nachthimmel“, sagt Pruin. Sie erinnert in diesem Zusammenhang an die Anzahl der weltweit hungernden Menschen. „Seit sechs Jahren steigt der chronische Hunger, im vergangenen Jahr hungerten etwa 828 Millionen Menschen auf der Welt. Auch die Zahl der Menschen, deren Ernährung nicht gesichert ist, steigt seit 2014 jedes Jahr und hat sich auf mittlerweile 2,3 Milliarden Menschen erhöht“, sagt die Präsidentin des evangelischen Hilfswerkes und erinnert anlässlich der Aktion daran, dass ein Drittel der Weltbevölkerung nicht genügend zu Essen hat. „Mit einem monatlichen Beitrag von 10 Euro kann Brot für die Welt beispielsweise einer Bauernfamilie in Burkina Faso 120 kg traditionelles Hirse-Saatgut zur Verfügung stellen. Diese Hirse kommt mit weniger Wasser und ohne Dünger und Pestizide aus. Mit den höheren Erträgen kann eine Familie wieder satt werden, trotz anhaltender Dürreperioden“, erklärt Pruin.

Dass es auch mit weniger Knall und Lichterregen geht, zeigen die vergangenen beiden Jahre, in denen der Verkauf von Feuerwerk und Böllern drastisch gesunken ist: von 122 Millionen Euro im Jahr 2019 auf 20 Millionen Euro im Jahr 2020 und 21 Millionen Euro in 2021. Auch wenn eine knappe Mehrheit der Deutschen nach wie vor laut einer Umfrage des Statistischen Bundesamtes findet, dass Silvesterknaller zum Jahreswechsel dazugehören, gerät Feuerwerk unter anderem wegen der Feinstaubbelastung zunehmend in die Kritik.

Spenden unter: www.brot-fuer-die-welt.de/brot-statt-boeller

Hintergrund:
Die Aktion Brot statt Böller gibt es seit 1981. Damals sammelte die evangelische Kirchengemeinde Bargteheide (Schleswig-Holstein) unter diesem Motto zum Jahresende Spenden zugunsten von Brot für die Welt. Damals wurde der Grundstein für die heute traditionelle Spendenaktion „Brot statt Böller“ gelegt, die in ganz Deutschland aufgenommen wird.

Kontakt:
Alexandra-Corinna Heeser, Pressestelle Brot für die Welt
Tel.: 030 65211 1574
presse.fm@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top