1. Startseite
  2. 181.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland schaffen einen „Tag für Afrika“: 618 Schulen unterstützen Aktion Tagwerk
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Armut
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

181.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland schaffen einen „Tag für Afrika“: 618 Schulen unterstützen Aktion Tagwerk


Mainz, Berlin, 23.06.2015

Tausende Schülerinnen und Schüler im gesamten Bundesgebiet vernetzten sich am heutigen bundesweiten Aktionstag, um durch das gemeinsame Engagement die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in Afrika zum Positiven zu verändern.

Auch am 13. Aktionstag der bundesweiten Kampagne „Dein Tag für Afrika“, die in diesem Jahr
unter dem Motto „Vernetzen. Verbinden. Verändern.“ steht, haben die teilnehmenden
Schülerinnen und Schüler mit zahlreichen kreativen Job-Ideen und Aktionen unter Beweis gestellt,
auf welch unterschiedliche Art und Weise man sich an einem Tag für Gleichaltrige in Afrika
einsetzen kann. In diesem Jahr sind dem Aufruf des Vereins Aktion Tagwerk, sich am Tag für
Afrika zu beteiligen, 181.000 Schülerinnen und Schüler von 681 Schulen aus ganz Deutschland
gefolgt. Die Organisatoren rechnen für 2015 mit einem Gesamterlös in Höhe von 1,3 Millionen
Euro. Mit dem Erlös werden Bildungsprojekte des langjährigen Aktion Tagwerk-Projektpartners
Human Help Network in Burundi, der Elfenbeinküste, Ruanda, Südafrika und Uganda sowie ein
Projekt des neuen Aktion Tagwerk-Kooperationspartners Brot für die Welt in Ghana unterstützt. In
diesem Jahr haben sich 78 Schulen zum ersten Mal am „Tag für Afrika“ beteiligt. Die Kampagne,
die ihren Ursprung in Rheinland-Pfalz hat, findet 2015 bereits zum neunten Mal im gesamten
Bundesgebiet statt. In den ersten dreizehn Jahren haben sich mit Aktion Tagwerk bundesweit rund
2,3 Millionen Schülerinnen und Schüler an der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ beteiligt.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Pressekonferenz am bundesweiten Aktionstag: „Jahr für
Jahr motiviert Aktion Tagwerk Tausende von Kindern und Jugendlichen, sich für ihre
Altersgenossen in Afrika zu engagieren. Ich freue mich, dass dieses tolle Projekt in Rheinland-
Pfalz ins Leben gerufen wurde und in Mainz seine Zentrale hat. Diese großartige Hilfe kommt vor
allem dem rheinland-pfälzischen Partnerland Ruanda zugute. Das Motto der diesjährigen
Kampagne „Vernetzen. Verbinden. Verändern.“ verweist auf die Chance, die die neuen Medien
bieten. Junge Menschen hier und in Afrika können miteinander Kontakt aufnehmen, mehr über die
Lebenssituation des jeweils anderen erfahren und erkennen, wo Hilfe nötig ist. Für mich als Ministerpräsidentin ist es besonders wichtig, dass Aktion Tagwerk die Partnerschaft von Rheinland-Pfalz und Ruanda schon jungen Menschen bekannt macht, damit sie auch in Zukunft fest verankert bleibt.“


Nora Weisbrod, Geschäftsführende Vorsitzende von Aktion Tagwerk, freute sich über das bundesweite Schülerengagement zum 13. Aktionstag der Kampagne „Dein Tag für Afrika“. „Heute vernetzen sich bundesweit über 181.000 junge Menschen aus 618 Schulen in Deutschland mit Aktion Tagwerk, um gemeinsam ein großes ‚Tagwerk‘ zu schaffen, für mehr Bildung in Afrika“, erklärte Nora Weisbrod. „Es ist die Freiheit jedes Menschen sich zu engagieren. Mit Aktion Tagwerk nehmen sich heute alle, die dabei sind, diese Freiheit. Die jungen ‚Tagwerker‘ geben ihre Zeit und sie machen sich das Engagement für Gleichaltrige in Afrika selbst zur Aufgabe. Sie erleben dabei einen außergewöhnlichen Tag und machen selbst Erfahrungen fürs ganze Leben, wenn sie ihren ‚Tag für Afrika‘ gestalten. Gleichzeitig schaffen sie am heutigen Tag ein Bewusstsein für die Lebensumstände und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in Afrika“, sagte Weisbrod in Mainz. Sie dankte allen, die sich in diesem Jahr tatkräftig an dieser Aufgabe beteiligt haben und an vielen Orten in Deutschland einen ‚Tag für Afrika‘ geschaffen haben, den Schülerinnen und Schülern, die aus eigener Kraft mit angepackt haben, den vielen Lehrerinnen und Lehrern, Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und Eltern, die dieses junge Engagement gefördert haben. „Ohne diese Unterstützung könnten der Aktionstag und die Kampagne ‚Dein Tag für Afrika‘ nicht gelingen und wäre diese wichtige Hilfe für junge Menschen in Afrika nicht möglich“.


Nora Weisbrod hat den Verein vor 13 Jahren mitgegründet und erklärte, worum es auch in Zukunft bei Aktion Tagwerk geht: „Jeder Aktionstag, jedes Schülerengagement ist getragen von dem Bewusstsein, dass wir in einer Welt leben. Wir wissen, wie schwierig das Leben für viele Menschen in vielen Ländern ist. Die große Flucht ist dramatisch, Hunger und Hoffnungslosigkeit zwingen uns zu handeln. Die Unruhen in Burundi beispielsweise treffen vor allem die Kinder. Schulen sind geschlossen und ganze Familien leben in Angst oder fliehen. Ziel unserer Arbeit ist es, Bildung zu ermöglichen und damit ein besseres Leben. Hierfür setzen wir uns bei Aktion Tagwerk Jahr für Jahr ein“.


2,3 Millionen Jugendliche haben sich bisher engagiert
Die Kampagne „Dein Tag für Afrika“ findet seit 13 Jahren statt. In dieser Zeit haben sich rund 2,3 Millionen junge „Tagwerkerinnen“ und „Tagwerker“ für Gleichaltrige in Afrika engagiert. Die Idee ist aktuell geblieben: freiwillige Hilfe und persönlicher Einsatz von jungen Menschen in Deutschland für junge Menschen in Afrika. Am Aktionstag erleben Hunderttausende Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland einen außergewöhnlichen Schultag und zeigen, wie wichtig gesellschaftliches Engagement ist. Mit ihrem Tagwerk setzen sie ein Zeichen dafür, dass wir in einer Welt leben. Am heutigen bundesweiten Aktionstag, dem Höhepunkt der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ 2015, gingen Schülerinnen und Schüler ausnahmsweise nicht zur Schule, sondern tauschten die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz ein. Sie arbeiteten beispielsweise im Museum, jobbten im Kletterpark, schnupperten in das Handwerk des Goldschmieds hinein, waren als Tierpfleger engagiert, halfen in zahlreichen IKEA-Einrichtungshäusern und dm-Drogeriemärkten im gesamten Bundesgebiet aus, leisteten Hilfsdienste im Freundes- und Familienkreis, veranstalteten einen Solidaritätsmarsch „Go for Africa“ oder andere kreative Schulaktionen – vom Kuchenverkauf bis hin zum Benefiz-Fußballturnier war alles dabei. Den Lohn spendeten sie für den guten Zweck. Der Ursprung der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ liegt in Rheinland-Pfalz. Sitz des Bundesbüros von Aktion Tagwerk ist in Mainz.

Das ist Aktion Tagwerk und die Kampagne „Dein Tag für Afrika“:
Schülerinnen und Schüler arbeiten einen Tag lang freiwillig in Unternehmen, bei Freunden und Bekannten oder veranstalten sonstige Schulaktionen. Mitmachen können alle Schulformen und Klassenstufen von der 1. bis zur 13. Klasse. Unternehmen und Betriebe unterstützen dieses Engagement, indem sie ihre Türen für Schülerinnen und Schüler öffnen. Gemeinsames Ziel ist es, die Bildungssituation vieler Kinder und Jugendlicher in Afrika zu verbessern. Initiator und Träger der jährlich stattfindenden Kampagne „Dein Tag für Afrika“ ist der Verein Aktion Tagwerk, der im November 2014 mit dem BAMBI in der Kategorie „Unsere Erde“ ausgezeichnet wurde.
Seit der Kampagne 2015 ist Brot für die Welt (www.brot-fuer-die-welt.de) Kooperationspartner von Aktion Tagwerk. Beide Kooperationspartner wollen zusammen die Bildungsangebote für die teilnehmenden Schulen erweitern. Mit dem Erlös werden Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche des Aktion Tagwerk-Projektpartners Human Help Network (www.hhn.org) in Burundi, der Elfenbeinküste, Ruanda, Südafrika und Uganda unterstützt sowie ein Projekt von Brot für die Welt in Ghana. Aktion Tagwerk leistet zudem entwicklungspolitische Bildungsarbeit rund um den Kontinent Afrika für Schulen in Deutschland. Der nächste bundesweite Aktionstag der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ ist am Dienstag, dem 21. Juni 2016. Alle Schulen können sich aber auch noch für die Kampagne „Dein Tag für Afrika“ 2015 anmelden, denn sie bestimmen ihren Aktionstag selbst. Anmeldung jederzeit unter: www.aktion-tagwerk.de.

Freiwilliges Soziales Jahr bei Aktion Tagwerk – Jetzt bewerben für ein „Tagwerk-Jahr" ab dem 1. August 2015 für 12 Monate in Mainz, Bonn oder Berlin.

Bei Aktion Tagwerk arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Freiwilligen Sozialen Jahr, welche die Kampagne „Dein Tag für Afrika“ Jahr für Jahr im Team planen, vorbereiten und mit organisieren. Dabei arbeiten sie ein Jahr lang eng mit den Schulen zusammen, leisten entwicklungspolitische Bildungsarbeit, halten Vorträge an Schulen und erfahren viel über den Kontinent Afrika und das Leben der Menschen. Sie sammeln wertvolle Erfahrungen in der Büroarbeit und dem Organisationsmanagement. Die Einsatzstellen sind das Bundesbüro von Aktion Tagwerk in Mainz, das Regionalbüro Berlin/Brandenburg in Berlin oder das Regionalbüro Nordrhein-Westfalen in Bonn. Für das Freiwillige Soziale Jahr, das am 1. August 2015 beginnt und 12 Monate dauert, sind noch Stellen frei.

Gerne bietet Aktion Tagwerk Ihnen auf Nachfrage auch Pressefotos
von Schülerjobs im Rahmen des Aktionstages an.


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Aktion Tagwerk,
Esther Nischwitz, 06131 / 90 88 113, presse@aktion-tagwerk.de
Weitere Informationen unter www.aktion-tagwerk.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top