1. Startseite
  2. Brot für die Welt zum Bundeshaushalt 2017
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Steigerung des Entwicklungsetats gutes Signal

Brot für die Welt zum Bundeshaushalt 2017

Berlin, 25.11.2016

Brot für die Welt begrüßt die deutliche Erhöhung des Entwicklungsetats um 15 Prozent, die das Parlament heute verabschiedet hat. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin des evangelischen Hilfswerks, sagt: „Dieser Zuwachs wird umso erfreulicher sein, wenn die Mittel zur Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) in den ärmsten Ländern eingesetzt werden. Wir sehen mit Sorge, dass sich die Stimmen derer mehren, die die Entwicklungszusammenarbeit im Wesentlichen zur kurzfristigen Flüchtlingsabwehr instrumentalisieren wollen und die Länder und Maßnahmen danach aussuchen.“

Nachhaltige Entwicklung, die den Menschen eine dauerhafte Perspektive im eigenen Land schafft, brauche einen langen Atem und Orientierung an Menschenrechten und Nachhaltigkeit. Sie gehe die strukturellen Ursachen von extremer Armut und Hunger an. Füllkrug-Weitzel: „Dazu zählen nicht nur Missstände in den Entwicklungsländern selbst wie Korruption, Autokratie und Menschenrechtsverletzungen, sondern auch der Klimawandel, fehlende faire Regeln im Welthandel und Rüstungsexporte, die Gewaltkonflikte anheizen.“

Es wäre ein falsches Signal, die Mittel jetzt vor allem für Maßnahmen zur Grenzsicherung einzusetzen und an Regierungen zu geben, die bereit und in der Lage sind, Flüchtlinge zurückzunehmen oder von uns weg zu halten. Eine solche Auswahl und Konditionierung ginge nicht nur zu Lasten der Ärmsten der Armen, sondern könnte Autokraten und Menschenrechtsverletzungen begünstigen und noch mehr Menschen müssten u. U. deshalb ihre Heimat verlassen.

Brot für die Welt setzt sich dafür ein, bis spätestens 2020 das schon seit Jahrzehnten propagierte „0,7-Prozent-Ziel“ zu erreichen, nach dem 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe bereit zu stellen sind. Darin sollten die Kosten für die in Deutschland untergebrachten Flüchtlinge nicht eingerechnet werden. Aktuell liegt Deutschland bei 0,52 Prozent.

Der Etat des Entwicklungsministeriums wächst 2017 gegenüber dem Vorjahr um 1,13 auf insgesamt rund 8,5 Milliarden Euro. Hinzu kommt eine Steigerung des Budgets für humanitäre Hilfe im Etat des Auswärtigen Amtes um mehr als 470 Millionen Euro. 

Hintergrundinformation

Bereits 2005 hatte sich Deutschland im Rahmen eines so genannten Stufenplans der EU verpflichtet, bis 2015 mindestens 0,7 Prozent seines Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe zur Verfügung zu stellen. Tatsächlich landete Deutschland 2015 bei einer ODA-Quote (ODA = official development aid) von 0,52 Prozent, und diese Quote ist 2015 vor allem deshalb gestiegen, weil die Bundesregierung die Kosten für in Deutschland untergebrachte Flüchtlinge stärker angerechnet hatte als bisher. Das ist nach den Kriterien des Entwicklungsausschusses der OECD zwar erlaubt, wird von Land zu Land aber unterschiedlich gehandhabt und widerspricht eigentlich dem Geist der ODA-Quote, mit dem gemessen werden soll, welche finanziellen Mittel die Industrienationen zur Überwindung von Armut und Hunger in den Entwicklungsländern zur Verfügung stellen.    

Service für Redaktionen

Kontakt Renate Vacker, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de Tel.: 030-65211-1833 oder 0174-302-0158    

Fotos für Ihre Berichterstattung http://bfdw.de/58adpm  

Updates und Aktuelles via Twitter https://twitter.com/BROT_furdiewelt

Spenden  

Spendenkonto
Bank für Kirche und Diakonie
IBAN: DE1010 0610 0605 0050 0500
BIC: GENODED1KDB

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top