1. Startseite
  2. Prozess gegen Muslimbruderschaft in Ägypten
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brot für die Welt: Todesurteile sind ein falsches Signal

Prozess gegen Muslimbruderschaft in Ägypten

Berlin, 26.03.2014

Die Präsidentin des evangelischen Hilfswerks Brot für die Welt kritisiert die Verurteilung von Angehörigen der Muslim-Bruderschaft zum Tode. Am Montag war bekannt geworden, dass ein Strafgericht in Minia in Ägypten 529 Muslimbrüder zum Tode verurteilt hat. Ihnen wird vorgeworfen, an den gewalttätigen Ausschreitungen nach der Amtsenthebung Ministerpräsident Mursis im Juli 2013 beteiligt gewesen zu sein.

„Todesstrafen sind durch nichts zu rechtfertigen. 529 zum Tode Verurteilte sind nicht nur tragische Einzelschicksale für die Betroffenen und ihre Familien“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt. „ Die Urteile sind ein falsches Signal an die ägyptische Bevölkerung, die für Freiheit, Würde und Menschenrechte auf die Straße gegangen ist. Mit der Todesstrafe auf Gewalt zu reagieren, kann nicht zu einem friedlichen Aufbau des ägyptischen Staats beitragen. Die gegenwärtigen Ereignisse führen zu einer Polarisierung der ägyptischen Gesellschaft und widersprechen jeglichen rechtsstaatlichen Standards. Sie werfen ein Licht auf die Defizite und den selektiven Charakter der ägyptischen Justiz. Die Todesstrafe widerspricht unserem biblischen Verständnis und führt nur zu mehr Ungerechtigkeit und Leid“.

Die politische Entwicklung des Landes hat großen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen der von Brot für die Welt unterstützten Entwicklungsorganisation CEOSS (Coptic Evangelical Organisation for Social Services). Das ist das Hilfswerk der evangelischen Kirchen in Ägypten. Das Werk erreicht jährlich mit seinen Programmen zwei Millionen Ägypter aller Religionszugehörigkeiten.

Andrea Zaki, Leiter von CEOSS, sieht auch die gestrigen Ausschreitungen nach dem Gerichtsurteil mit Sorge. „Gewalt und Übergriffe gegen Unschuldige müssen in Ägypten ein Ende finden und alle Menschenrechtsverletzungen sollten aufgeklärt werden. Aber auch die Justiz muss gewährleisten, dass im Berufungsverfahren ein fairer Prozess gesichert ist.“

CEOSS bringt im Rahmen des Forums für Interkulturellen Dialog muslimische und christliche Geistliche, Journalisten, Wissenschaftler, Künstler und Schlüsselpersonen aus der Zivilgesellschaft zusammen. Ihre Vision ist der Aufbau einer neuen ägyptischen Gesellschaft, die auf Pluralismus, Toleranz und Demokratie basiert – wo auch Themen wie die Todesstrafe diskutiert werden können. Ägyptische Organisationen äußern sich dazu bislang kaum.

Brot für die Welt beklagt, dass Regimekritiker weiter verfolgt werden und unterstützt CEOSS in der Forderung, Menschenrechtsverletzungen aufzuklären. Dazu zählen die Hunderte von Toten im Zuge der Demonstrationen im Sommer 2013 gegen die Absetzung des ehemaligen Ministerpräsidenten Mohammed Mursi.

Pressekontakt
Svenja Koch, Pressesprecherin, 030 65211 1834, svenja.koch@brot-für-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top