1. Startseite
  2. Brot für die Welt zum Abschluss des EU-Afrika-Gipfels in Abidjan
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Brot für die Welt zum Abschluss des EU-Afrika-Gipfels in Abidjan


30.11.2017

Der EU-Afrika-Gipfel hat die Stolpersteine für einen neuen Pakt mit Afrika nicht beiseite geräumt. Afrikas Jugend braucht Perspektiven und fassbare Fortschritte.

Reinhard Palm, Leiter der Abteilung Afrika von Brot für die Welt, zieht Bilanz:
„Der Gipfel hat sein selbstgestecktes Ziel verfehlt. Bei den beiden großen Problemen für bessere Beziehungen zwischen Afrika und Europa, den Abkommen über Migration und über Wirtschaftspartnerschaft („EPAs“), hat er keine wesentlichen Fortschritte gebracht. Der erzwungene Abbruch des von Brot für die Welt unterstützten Alternativgipfels einen Tag vor Beginn des offiziellen Gipfels ist ein ernüchterndes Symbol und unakzeptabler Tiefpunkt für die Einbindung der Zivilgesellschaft in die Beziehungen zwischen Afrika und Europa. Wir fordern, dass es zukünftig verlässliche Strukturen gibt, mit denen die Zivilgesellschaft in die Entscheidungen zu den AU-EU-Beziehungen eingebunden wird. Wir fordern, dass in Zukunft die Menschen, um die es geht, auch gehört werden.“

„Solange die EU in erster Linie eigene Interessen wie Exportsteigerungen und Migrationskontrolle verfolgt, werden sich die wirtschaftliche Lage und damit die Perspektiven der jungen Generation in Afrika nicht wesentlich verbessern. Die Stolpersteine für einen neuen Pakt mit Afrika sind nicht ausgeräumt.“

Hintergrund:
Der Gipfel brachte wenig greifbare Ergebnisse, die die Lage der armen und an den Rand gedrängten Bevölkerungsgruppen in Afrika verbessern könnten. Die Bundesregierung hatte 2017 mit dem Afrika-Schwerpunkt des G-20-Gipfels zum „Afrika-Jahr“ erklärt. Der Gipfel in Abidjan sollte diesen Schwung in einen Dialog unter gleichberechtigten Partnern mitnehmen. Die Themen des EU-Afrika- Gipfels wurden auch auf dem Alternativgipfel der Zivilgesellschaft diskutiert. Dort kamen mehr als 500 Delegierte aus 16 afrikanischen und sieben europäischen Ländern zusammen, um Lösungen für die drängenden Fragen Jugendarbeitslosigkeit, Migration, Handelsbeziehungen und Landrechte, Agrarwirtschaft, Fischerei und Klimawandel zu erarbeiten. Der erzwungene Abbruch des friedlichen Alternativgipfels ohne Angabe von Gründen hinderte sie daran, ihre Vorschläge an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gipfels zu übergeben. Das Dokument in französischer Sprache finden Sie im Anhang.

Die Organisatoren des Alternativgipfels und Brot für die Welt hatten am Dienstag die deutsche Delegation über die Schließung informiert. Bundesaußenminister Gabriel hatte den Vorfall bei seinem Treffen mit dem ivorischen Premierminister angesprochen.

Ihre Ansprechpartner von Brot für die Welt:
Reinhard Palm, Leiter der Abteilung Afrika, Tel. +49 (0) 152 09 34 71 10,
reinhard.palm@brot-fuer-die-welt.de

Francisco Marí, Referent Welternährung, Agrarhandel und Meerespolitik,
Tel. +49 (0) 152 22 70 15 19, francisco.mari@brot-fuer-die-welt.de

Pressekontakt in Berlin:
Renate Vacker, Tel. 030 652111833, mob. 0174 302 0158
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top