1. Startseite
  2. Pharmakonzerne nehmen Protestnote entgegen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Keine Patente auf neue Aids-Medikamente

Pharmakonzerne nehmen Protestnote entgegen

Stuttgart, 01.12.2009

Die Vorsorgemaßnahmen beim Thema Aids zeigen erste Wirkung: So sank die Rate der HIV-Infektionen weltweit in den vergangenen acht Jahren um 17 Prozent. Gleichzeitig hatten noch nie so viele Menschen Zugang zu einer Aids-Therapie, derzeit sind es mehr als vier Millionen Menschen. Diese positiven Zahlen zeigt der neueste Aids-Bericht der Vereinten Nationen auf. Das Aktionsbündnis gegen Aids (AgA), dem auch die evangelische Hilfsaktion „Brot für die Welt“ angehört, fordert, dass die Anstrengungen der letzten Jahre trotzdem weiter verstärkt werden. Dazu führt das Bündnis am heutigen Weltaidstag in Berlin eine Aktion durch.

„Von den vier Millionen Menschen, die nun in Entwicklungsländern die lebenslange Therapie erhalten, müssen viele bald aufgrund von Resistenzen auf neuere Medikamente umgestellt werden“, sagt Astrid Berner-Rodoreda, HIV-Expertin bei „Brot für die Welt“. Dies werde nur finanzierbar sein, wenn die neueren Präparate erheblich billiger werden. „Dafür brauchen wir dringend indische Generika“, appelliert Berner-Rodoreda. Deshalb unterstützt „Brot für die Welt“ den Aufruf, dass Pharmakonzerne für ihre neueren Aidspräparate ihre Patentanträge in Indien zurückziehen sollen. „Profit kann nicht auf Kosten von Menschenleben im globalen Süden gehen!“, so Berner-Rodoreda.

Das Aktionsbündnis gegen Aids lässt zur Stunde auf dem Hausvogteiplatz in Berlin symbolische Medikamenten-Kapseln als Luftballone in den Himmel aufsteigen. Mit dabei sind auch Vertreter verschiedener Pharmakonzerne, die in Indien Patentanträge auf neue Aids-Medikamente gestellt haben. Sie bekommen vom Aktionsbündnis gegen Aids 28.000 Unterschriften überreicht. „Das ist ein Zeichen, dass viele Menschen unsere Forderung, endlich die Patentanträge zurückzuziehen, unterstützen“, so Berner-Rodoreda.

Das Aktionsbündnis gegen Aids ist ein Zusammenschluss von über 100 Organisationen der Aids- und Entwicklungszusammenarbeit sowie mehr als 280 lokalen Gruppen. Zentrale Anliegen des Bündnisses sind der Ausbau der finanziellen Ressourcen zur weltweiten HIV-Prävention sowie der Zugang zu einer Aids-Therapie. Alleine in den Entwicklungsländern warten rund 5,5 Millionen Menschen auf HIV-Präparate.

Mehr Informationen im Internet unter: www.aids-kampagne.de

Für Rückfragen: Peter Liebe, Tel. 0174/3020158, E-Mail: p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top