1. Startseite
  2. Verbände warnen vor Demontage der europäischen Klimapolitik
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Verbände warnen vor Demontage der europäischen Klimapolitik


Berlin, 20.01.2014

Die europäische Klimapolitik droht nach Ansicht von Umwelt- und Entwicklungsverbänden bis zur Bedeutungslosigkeit abgeschwächt zu werden. Die neuen Energie- und Klimaziele für 2030, die die EU-Kommission am kommenden Mittwoch vorschlagen will, kämen einer Selbstdemontage der europäischen Klimapolitik gleich, warnen das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt, der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Germanwatch, Greenpeace, das katholische Hilfswerk Misereor und der World Wild Fund for Nature (WWF).

Das geplante Reduktionsziel für Treibhausgasemissionen von nur 40 Prozent, der Verzicht auf ein bindendes Ausbauziel für Erneuerbare Energien und der komplette Wegfall eines Ziels zur Energieeinsparung bedeuten nach Ansicht der Verbände de facto Stillstand beim Klimaschutz für die kommende Dekade. Es sei sehr enttäuschend, dass selbst der ehemalige Vorreiter Deutschland keine deutlich höhere Treibhausgas-Reduktion einfordert, obwohl bis 2030 eine Minderung von mindestens 55 Prozent erreicht sein muss, wenn die EU ihren fairen Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung auf unter zwei Grad leisten will.

Bereits heute hat Europa sein Klimaschutzziel für 2020 vorzeitig erreicht. Selbst wenn die Mitgliedstaaten bis 2030 keine zusätzlichen Anstrengungen beim Klimaschutz unternehmen, würde der Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um fast 40 Prozent zurückgehen. Ein 40 Prozent-Ziel sei daher das Gegenteil von ehrgeizig und das falsche Signal an die europäische Wirtschaft, die Anreize und stabile Rahmendaten brauche, um in Klimaschutzmaßnahmen zu investieren. Die Verbände unterstreichen, dass die EU-Kommission damit hundertausende neue Arbeitsplätze im Bereich Erneuerbare Energien und Klimaschutz aufs Spiel setzt, während der Betrieb klimaschädlicher Kohlekraftwerke verlängert werde. Darüber hinaus werde auch das fatale Signal an die stockenden internationalen Klimaverhandlungen gegeben, dass Europa seine Anstrengungen beim Klimaschutz einfriert. 2015 soll in Paris der erste globale Klimavertrag mit Verpflichtungen für alle Länder abgeschlossen werden.

Mit einem unzureichenden CO2-Ziel für 2030 werde es auch keine angemessenen CO2-Preise im Rahmen des EU-Emissionshandels geben. Das bedeute, dass klimaschädliche Kohle als Energieträger billig einsetzbar bleibt, was in Deutschland bereits zu einem Anstieg der CO2-Emissionen trotz Energiewende führte. Durch ein nur freiwilliges, schwaches Ziel für Erneuerbare Energien werde Kohle- und Atomstrom in Europa zusätzlich gestützt. Damit gefährden die schwachen EU-Ziele direkt die Erfolge der Energiewende in Deutschland und verhindern die Entwicklung eines effizienten, klimafreundlichen europäischen Energiesystems, unterstreichen die Verbände.

Wenn die EU sich für Stillstand beim Klimaschutz entscheide, könne sie von Ländern wie China und Indien kaum mehr Anstrengungen einfordern. Leidtragende dieser Entwicklung seien die ärmsten Entwicklungsländer, die heute bereits die Folgen des Klimawandels zu spüren bekommen. Wirklich ehrgeizige EU-Ziele für 2030 seien deshalb auch ein Gebot von Verantwortung und Gerechtigkeit. Die Umwelt- und Entwicklungsverbände fordern die Bundesregierung auf, sich für drei ambitionierte und verbindliche Ziele einzusetzen: eine Minderung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent, ein Ausbauziel von 45 Prozent Erneuerbarer Energien und eine Senkung des Endenergieverbrauches um 40 Prozent bis 2030.

Pressekontakt:
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt
030-65211 1833 oder 0174-302 01 58, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de


<media 4088>Download Positionspapier: Energiewende für Europa: Ein ehrgeiziges Klima- und Energiepaket der EU für Klimaschutz, Investitionssicherheit und Kosteneffizienz (PDF, 122 KB)</media>

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top