1. Startseite
  2. Für eine gerechte Welthandelsordnung: "Die Entwicklungsländer in Katar zu Wort kommen lassen"
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) warnt davor, die Chance für eine gerechte Welthandelsordnung auf der laufenden 4. WTO-Ministerkonferenz in Katar verstreichen zu lassen.

Für eine gerechte Welthandelsordnung: "Die Entwicklungsländer in Katar zu Wort kommen lassen"

09.11.2001

 

(Bonn, 9.11.01) "Es macht wenig Sinn, wie die Bundesregierung und die Europäische Union von einer "Entwicklungsrunde" zu reden, wenn man die Anliegen der betroffenen Länder ignoriert", so der entwicklungspolitische Referent des EED, Michael Frein. Frein wird als Vertreter des Evangelischen Entwicklungsdienstes die WTO-Verhandlungen in der Stadt Doha im arabischen Katar begleiten. Unmut stiftet der jüngst bekannt gemachte Entwurf zur Abschlusserklärung, der bereits im Vorwege der Konferenz vom WTO-Sekretariat erstellt wurde. Die armen Länder des Südens und Ostens werfen der WTO vor, sich rein an den Interessen der Industrieländer zu orientieren und die Anliegen der Entwicklungsländer außer acht zu lassen.

Bereits 50 Länder der Mitgliedsstaaten haben in den vergangenen Tagen das Papier scharf kritisiert. So klagt Tansania für die Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder (LDCs), dass der Entwurf des WTO-Sekretariats ihre Positionen in keiner Weise wiedergebe und erinnert daran, dass die Nicht-Beachtung der Interessen der armen Länder faktisch zum Scheitern der Seattle-Konferenz vor zwei Jahren beigetragen habe. Auf der gleichen Linie äußert sich Zimbabwe für die Gruppe afrikanischer Staaten; Indien betrachtet die Vorgehensweise des Sekretariats als unfair.

Zum Auftakt der WTO-Ministerkonferenz scheinen die Fronten verhärtet. Während die Industrieländer - allen voran die Europäische Union - eine neue Verhandlungsrunde mit Themen wie dem internationalen Wettbewerb und Investitionen fordern, wollen die Teilnehmerstaaten des Südens eine Revision der bestehenden Regelungen erwirken. Beim Patentschutz-abkommen TRIPs sollen die Versorgung der Armen mit überlebensnotwendigen Medikamenten im Vordergrund stehen und Regelungen zum Stop der Biopiraterie gefunden werden. Weiterhin geht der Appell an die Europäische Union, die Subventionen für Agrarexporte zu verringern. Gleichzeitig kämpfen die Entwicklungsländer darum, ihre Agrarproduktion vor dem internationalen Wettbewerb zu schützen, um die Ernährung der eigenen Bevölkerung zu gewährleisten.

"Wir werden diese Themen der deutschen Delegation in Katar immer wieder vorhalten und unsere eigene Regierung scharf beobachten, um dazu beizutragen, dass die Interessen der Entwicklungsländer auf den Verhandlungstisch kommen", verspricht EED-Referent Frein. Der EED unterstützt u.a. Landwirtschafts- und Beratungsprojekte in Entwicklungsländern und gibt Politikempfehlungen zur Agrarwende und zum Patentrecht, die sich an den Bedürfnissen und Interessen der armen Länder orientieren. Michael Frein steht in Katar für Telefon-Interviews und Statements zur Verfügung (via email: aghandel@gmx.de).

EED-Kontakt: Pressereferentin Ilonka Boltze,
Tel. 0228-8101-2503 oder 0170-2702892

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top