1. Startseite
  2. 8 Minuten für Gerechtigkeit
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

8 Minuten für Gerechtigkeit


04.06.2007

Kirchen rufen zu Solidarität mit den Ärmsten der Welt auf

Bonn/ Schwerin / Stuttgart, 4. Juni 2007. Beim bevorstehenden G8-Gipfel müssen Staats- und Regierungschefs die Bekämpfung der Armut und den behutsamen Umgang mit der Schöpfung in den Mittelpunkt der Politik stellen. Dies fordern die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs, der Evangelische Entwicklungsdienst und „Brot für die Welt“.

 

Der G8-Gipfel in Heiligendamm am 6. Juni beginnt am selben Tag wie der Deutsche Evangelische Kirchentag in Köln. Bundesweit laden über 1.000 Gemeinden und kirchliche Gruppen an diesem Tag um 18 Uhr zu Andachten und Gottesdiensten ein. Sie wollen die christliche Perspektive der Gerechtigkeit stärken und einen Appell an die Politik senden. Dafür werden überall die Kirchenglocken läuten.

 

„Es ist ein großartiges Zeichen, wenn am 6. Juni überall gemeinsam die Kirchenglocken zur Andacht rufen, um Solidarität mit den Ärmsten in der Welt zu zeigen“, sagt Wilfried Steen, Vorstand des Evangelischen Entwicklungsdienst. Die Staats- und Regierungschefs werden damit an ihr Versprechen erinnert, das sie mit der „Millenniumserklärung“ im Jahr 2000 gegeben haben: Bis zum Jahr 2015 soll die Anzahl der Menschen halbiert werden, die weltweit in Armut leben.

 

„Mit dieser spezifisch kirchlichen Veranstaltungsform möchten wir an die politisch Verantwortlichen in Heiligendamm appellieren, ihre Verantwortung für alle Menschen auf dieser Welt wahrzunehmen“, so Ralf Göttlicher von der Koordinierungsstelle „Kirche und G8“ in Mecklenburg. Die Aktion „8 Minuten für Gerechtigkeit“ reiht sich in eine Vielzahl von kirchlichen Aktivitäten in Mecklenburg-Vorpommern ein. Entlang der Ostseeküste solidarisieren sich 100 Gemeinden mit einem „Heiligen Damm des Gebetes“. In der Rostocker St. Marienkirche halten Christen vom 6. bis 8. Juni eine durchgehende Gebetskette, und auch am Alternativgipfel in Rostock sind die Kirchen beteiligt. Räume der Stille rund um Rostock und Ausstellungen wie „Die große Schatzkiste für die Kinder der Zukunft“ laden zum Dialog für eine andere Globalisierung ein.

 

„Damit Armut und Hunger überwunden werden, müssen den Worten auch Taten folgen“, sagt Danuta Sacher, Leiterin der Abteilung Politik und Kampagnen bei „Brot für die Welt“. „Wir erwarten die Umsetzung der Beschlüsse vom G8-Gipfel in Gleneagles, darunter die Aufstockung der Entwicklungshilfe für Afrika bis zum Jahr 2010 um 50 Milliarden US-Dollar und die versprochenen Schuldenstreichungen.“ Auch der Klimaschutz erfordere klare Vereinbarungen. „Es geht um die Lebenschancen und die Ernährungssicherheit von Millionen Menschen vor allem in den Entwicklungsländern.“

 

Im Internet unter www.g8minuten.de kann die „Liste der 1.000 Glocken“ eingesehen werden – und es können sich noch weitere Gemeinden eintragen.

 

Für Rückfragen:

EED: Petra Titze: 0228 – 8101-2503 oder: 0176-61110583,

Brot für die Welt: Anja Wieland, Ute Dilg: 0711/2159-451

ELLM: Kersten J. Koepcke: 03843 40 99 66

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top